Miles and More Wann verfallen Meilen? Alles zu den Regeln
Erfahren Sie, wann miles and more wann verfallen meilen, wie Sie Meilen schützen und was Ausnahmen gelten. Jetzt alles Wissenswerte entdecken!

Wann verfallen Miles & More Meilen? Die wichtigste Regel vorab: Ihre Prämienmeilen sind in der Regel 36 Monate lang gültig. Danach droht der Verfall. Aber keine Sorge, es passiert nicht auf den Tag genau. Miles & More gibt Ihnen immer bis zum Ende des nächsten Quartals Zeit, Ihre wertvollen Meilen einzulösen.
Die grundregel der meilengültigkeit verstehen

Die 36-Monats-Regel ist das Fundament, auf dem das ganze System aufbaut. Aber was heißt das konkret für Sie und Ihr Meilenkonto? Stellen Sie es sich so vor: Jede einzelne Meile, die Sie sammeln, bekommt ein unsichtbares, kleines Ablaufdatum, das genau drei Jahre in der Zukunft liegt.
Der Stichtag ist dabei aber immer das Ende eines Quartals. Sammeln Sie zum Beispiel am 15. Mai 2024 ein paar Meilen, wären diese 36 Monate später, also am 15. Mai 2027, eigentlich fällig. Das System ist hier aber fair und rundet für Sie auf. Der tatsächliche, endgültige Verfallstag ist damit der 30. Juni 2027. Sie bekommen also noch ein paar Wochen extra geschenkt.
Wie der verfall konkret berechnet wird
Ein weitverbreiteter Irrglaube ist, dass man sein Konto durch neue Aktivitäten einfach „auffrischen“ kann. Bei Miles & More ist das leider nicht so. Jede Meilengutschrift wird einzeln mit ihrem eigenen 36-Monats-Countdown betrachtet. Das Sammeln neuer Meilen hat also keinerlei Einfluss auf die Gültigkeit Ihrer älteren Meilen.
Wichtig zu wissen: Das System arbeitet nach dem cleveren „First In, First Out“-Prinzip. Wenn Sie Meilen einlösen, werden immer die ältesten zuerst von Ihrem Konto abgebucht. Das ist praktisch, denn so sichern Sie automatisch die Meilen, die als Nächstes verfallen würden.
Die Verfallsregel ist also ziemlich konsequent. Doch es gibt natürlich auch Ausnahmen und Strategien, wie Sie den Meilenverfall komplett stoppen können – aber dazu später mehr. Wer sich noch tiefer einlesen möchte, findet weitere Details zum Meilenverfall auf meilenoptimieren.com.
Überblick zur gültigkeit von Miles & More meilen
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Punkte zum Meilenverfall noch einmal übersichtlich für Sie zusammen.
Regel | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Gültigkeitsdauer | Grundsätzlich 36 Monate (also 3 Jahre) ab dem Zeitpunkt der Gutschrift. | Eine Meile, die Sie am 10. Januar 2024 gesammelt haben, ist bis Ende 2027 sicher. |
Verfallsdatum | Immer zum nächsten Quartalsende (31.03., 30.06., 30.09., 31.12.) nach Ablauf der 36 Monate. | Am 10. Januar 2024 gesammelte Meilen verfallen also erst am 31. März 2027. |
Keine Verlängerung | Neue Sammelaktivitäten verlängern nicht die Gültigkeit älterer Meilen. | Wenn Sie 2025 fleißig Meilen sammeln, schützt das Ihre Meilen aus 2024 leider nicht vor dem Verfall. |
Mit diesen Grundregeln im Hinterkopf haben Sie schon eine solide Basis, um den Überblick über Ihr Meilenkonto zu behalten und keine wertvollen Prämien zu verlieren.
Wie Sie den Meilenverfall dauerhaft stoppen
Dass Meilen bei Miles & More verfallen, ist zum Glück kein Schicksal, dem man sich einfach ergeben muss. Es gibt zwei absolut bewährte Wege, wie Sie Ihre wertvollen Prämienmeilen dauerhaft vor dem Verfall schützen können. Welche Strategie für Sie die beste ist, hängt ganz von Ihrem persönlichen Sammelverhalten ab.
Der eine Weg führt über einen Vielfliegerstatus, der andere, deutlich einfachere, über eine spezielle Miles & More Kreditkarte. Beide Optionen bringen Sie ans Ziel, aber der Aufwand und die Voraussetzungen könnten unterschiedlicher kaum sein.
Schutz durch einen Vielfliegerstatus
Sobald Sie es in die Elite-Riege bei Miles & More geschafft und einen Status erreicht haben, können Sie aufatmen. Der Meilenverfall ist für die gesamte Dauer Ihrer Statusgültigkeit komplett ausgesetzt. Das ist sozusagen der Königsweg für alle, die ohnehin beruflich oder privat sehr viel im Flugzeug sitzen.
Dieser Schutz gilt für folgende Statuslevel:
- Frequent Traveller
- Senator
- HON Circle Member
Der Schutzmechanismus greift automatisch, sobald Sie den Status in der Tasche haben. Er gilt dann für alle Prämienmeilen auf Ihrem Konto, ganz egal, wann Sie diese gesammelt haben. Der Haken an der Sache liegt natürlich auf der Hand: Einen solchen Status zu erreichen, erfordert eine beachtliche Anzahl an Flügen und ist für die meisten Urlaubsreisenden schlichtweg nicht realistisch.
Schutz durch eine Miles & More Kreditkarte
Die deutlich zugänglichere und daher auch beliebtere Methode ist der Schutz durch eine Miles & More Kreditkarte. Solange Sie eine der entsprechenden Karten besitzen, sind Ihre Meilen sicher. Das ist mit Abstand der einfachste Weg, den Meilenzähler quasi anzuhalten, ohne dafür ständig in ein Flugzeug steigen zu müssen.
Der entscheidende Vorteil einer Miles & More Kreditkarte ist, dass der Schutz sofort greift und unabhängig von Ihrem Reiseverhalten bestehen bleibt. Er macht das langfristige Sammeln für große Prämien wie Business-Class-Flüge überhaupt erst möglich.
In Deutschland ist Miles & More das mit Abstand bekannteste Vielfliegerprogramm, weshalb die Frage nach der Gültigkeit immer wieder aufkommt. Normalerweise sind Prämienmeilen 36 Monate gültig und verfallen dann zum Quartalsende. Echten, dauerhaften Schutz gibt es eben nur über den Vielfliegerstatus oder durch den Besitz einer Miles & More Kreditkarte.
Die folgende Infografik zeigt noch einmal übersichtlich, wie es um die Gültigkeit der verschiedenen Meilenarten bei Miles & More bestellt ist.

Man erkennt gut: Während Prämienmeilen durch Status oder Kreditkarte geschützt werden können, verfallen Statusmeilen leider immer am Ende des Kalenderjahres. Sie lassen sich nicht "konservieren".
Für die allermeisten Meilensammler ist die Kreditkarte daher die strategisch klügste Entscheidung. Sie bietet einen absolut zuverlässigen Schutz und gibt Ihnen die nötige Ruhe, um über Jahre hinweg auf Ihr Traumziel hinzusparen. Wenn Sie noch tiefer in das Thema eintauchen möchten, finden Sie in unserem Ratgeber weitere Tipps, wie man Punkte vor dem Verfall schützt.
Was passiert, wenn der Meilenschutz wegfällt?

Der Schutz vor dem Meilenverfall ist ein fantastischer Vorteil, aber was passiert eigentlich, wenn er plötzlich endet? Viele Sammler unterschätzen die Gefahr, die im Verlust des Vielfliegerstatus oder der Kündigung der Miles & More Kreditkarte lauert. In beiden Fällen wird der Schutzschild für Ihre Meilen deaktiviert – doch die Konsequenzen könnten kaum unterschiedlicher sein.
Und das ist keine graue Theorie. Es kann jeden treffen, dessen Reiseverhalten sich ändert oder der sich entscheidet, eine andere Kreditkarte zu nutzen. Wer hier nicht vorbereitet ist, riskiert schnell den Verlust von Tausenden wertvoller Meilen.
Wenn der Vielfliegerstatus wegfällt
Sollten Sie Ihren Status als Frequent Traveller, Senator oder HON Circle Member verlieren, endet zwar der Meilenschutz, aber es gibt keinen Grund zur Panik. Ihre Meilen fallen einfach wieder unter die normale 36-Monats-Regel.
Das heisst, jede einzelne Meile erhält ihr ursprüngliches Ablaufdatum zurück, berechnet ab dem Tag, an dem Sie sie gesammelt haben. In der Regel haben Sie also noch genügend Zeit, Ihre Meilen für eine schöne Prämie einzulösen, bevor sie zum nächsten Quartalsende verfallen.
Wenn die Kreditkarte gekündigt wird
Hier sieht die Sache komplett anders aus und es ist Eile geboten. Kündigen Sie Ihre Miles & More Kreditkarte, greift eine wesentlich strengere Regelung, die sofortiges Handeln erfordert.
Nach der Kündigung Ihrer Kreditkarte bleiben Ihnen nur drei Monate, um Ihre Meilen zu retten. Das betrifft alle Meilen auf Ihrem Konto, die zu diesem Zeitpunkt bereits älter als 36 Monate sind.
Sobald der Schutz durch Ihren Status oder Ihre Kreditkarte wegfällt, wird der Meilenverfall also wieder aktiv – aber eben mit gewaltigen Unterschieden. Nach einem Statusverlust verfallen die Meilen ganz normal nach 36 Monaten zum Quartalsende. Nach einer Kartenkündigung ist die Gnadenfrist extrem kurz. Wie die Verfallsregeln nach Kündigung im Detail aussehen, erklärt auch reisetopia.de.
Dieser entscheidende Unterschied zeigt, wie wichtig vorausschauende Planung ist:
- Verlust des Status: Ihre Meilen verfallen regulär nach 36 Monaten. Sie haben also Zeit.
- Kündigung der Kreditkarte: Meilen, die älter als 36 Monate sind, verfallen bereits nach nur 3 Monaten. Hier müssen Sie sofort handeln!
Wer diese Fristen kennt, kann den Übergang sicher meistern und verhindert, dass das mühsam angesparte Meilenguthaben plötzlich verschwindet.
So behalten Sie Ihre Meilen immer im Blick
Niemand mag böse Überraschungen, schon gar nicht, wenn es um wertvolle Meilen geht. Auch wenn Sie alle Tricks kennen, um den Meilenverfall zu stoppen – die wichtigste Regel lautet: Behalten Sie Ihr Konto im Auge. Nur wer weiß, wann genau welche Meilen verfallen, kann rechtzeitig und ohne Stress reagieren.
Zum Glück macht es Ihnen Miles & More hier ziemlich leicht. Ihr wichtigstes Werkzeug ist der Online-Kontoauszug auf der Miles & More Website. Dort sehen Sie nicht nur Ihren aktuellen Kontostand, sondern auch die entscheidende Vorschau auf den Meilenverfall.
Den Meilenverfall im Kontoauszug finden
Loggen Sie sich dazu einfach in Ihr Miles & More Konto ein. In Ihrem Kontoauszug gibt es einen eigenen Bereich, der Ihnen ganz genau zeigt, wie viele Meilen am Ende des laufenden und des nächsten Quartals verfallen. Diese Übersicht ist Gold wert für Ihre Planung.
In der Regel ist das ganz übersichtlich aufgeteilt:
- Meilenverfall zum Quartalsende: Hier sehen Sie die Meilen, die als Nächstes dran sind.
- Vorschau für das nächste Quartal: So können Sie auch schon die nächsten drei Monate im Voraus planen.
Damit ist auf den ersten Blick klar, ob und wann Sie aktiv werden müssen.
Ein kleiner Profi-Tipp: Miles & More schickt zwar E-Mails, bevor Meilen verfallen. Aber verlassen Sie sich bitte niemals nur darauf! Ein technischer Fehler oder ein übereifriger Spam-Filter, und schon landet die wichtige Warnung im digitalen Nirwana.
Eigene Erinnerungen sind das beste Sicherheitsnetz
Am besten fahren Sie, wenn Sie das Heft selbst in die Hand nehmen. Warten Sie nicht auf eine E-Mail, sondern bauen Sie sich Ihr eigenes, unfehlbares System.
Was ich immer empfehle: Richten Sie sich eine wiederkehrende Erinnerung in Ihrem digitalen Kalender ein. Ein kurzer Check Ihres Miles & More Kontos einmal pro Quartal dauert vielleicht zwei Minuten, kann aber Tausende von Meilen vor dem sicheren Tod bewahren. Ein guter Rhythmus ist zum Beispiel immer Mitte März, Juni, September und Dezember.
So haben Sie den drohenden Verfall stets auf dem Schirm und genug Zeit, um entspannt zu überlegen: Löse ich die Meilen ein? Schütze ich sie mit meiner Kreditkarte? Oder nutze ich eine andere Strategie? Mit dieser einfachen Routine gehört die panische Suche nach dem Verfallsdatum endgültig der Vergangenheit an.
Was tun, wenn die Meilen bald verfallen? Clevere Rettungsaktionen
Ihre Meilen nähern sich dem Verfallsdatum, aber ein dauerhafter Schutz wie ein Status oder eine Kreditkarte passt gerade nicht? Kein Grund zur Panik! Sie müssen Ihre wertvollen Meilen nicht einfach kampflos aufgeben. Es gibt eine ganze Reihe cleverer Manöver, um Ihr Guthaben noch rechtzeitig und sinnvoll einzusetzen. Selbst kleinere Meilenbeträge lassen sich so noch in einen echten Vorteil verwandeln.
Die erste Idee, die vielen in den Sinn kommt, ist der Lufthansa WorldShop. Klar, die Auswahl ist riesig – vom Koffer über Kopfhörer bis zum guten Wein. Das ist zwar eine schnelle und unkomplizierte Methode, um den Verfall abzuwenden, aber ehrlich gesagt ist der Gegenwert pro Meile hier oft nicht berauschend. Trotzdem gilt: Besser eine neue Kaffeemaschine als gar keine Prämie.
Mehr herausholen als nur Sachprämien
Wenn Sie strategischer vorgehen wollen, schauen Sie sich lieber die Hotel- und Mietwagenbuchungen über das Miles & More Portal an. Hier bekommen Sie für Ihre Meilen in der Regel einen deutlich besseren Gegenwert als bei reinen Sachprämien. Steht also sowieso eine Reise an, können Sie hier einen Teil der Kosten mit Meilen begleichen und echtes Geld sparen.
Der absolute Königsweg, um den maximalen Wert aus Meilen herauszuholen, sind und bleiben aber Flugprämien. Werfen Sie unbedingt einen Blick auf die monatlich neuen Meilenschnäppchen! Hier ergattern Sie Flüge für einen Bruchteil der üblichen Meilenpreise und maximieren so den Nutzen Ihres Guthabens.
Eine oft unterschätzte, aber fantastische Möglichkeit ist auch das Upgrade in eine höhere Reiseklasse. Sie haben bereits einen Economy-Flug gebucht? Dann kann der Einsatz Ihrer Meilen für einen bequemen Sitz in der Premium Economy oder sogar der luxuriösen Business Class Ihr Reiseerlebnis komplett verändern.
Flexible Optionen für kleinere Meilenbeträge
Was aber, wenn das Meilenkonto für die große Traumreise nicht ganz reicht? Auch dafür gibt es smarte Lösungen:
- Zeitschriftenabonnements: Eine prima Möglichkeit, um Restmeilen sinnvoll aufzubrauchen. Lösen Sie sie einfach für ein Jahresabo Ihres Lieblingsmagazins ein.
- Für den guten Zweck spenden: Sie können Ihre Meilen auch an die help alliance spenden und damit Gutes tun.
- Gemeinsam stark im Meilen-Pool: Schließen Sie sich mit Familie oder Freunden zusammen und bündeln Sie Ihre Meilen. Das ist ideal, wenn jeder für sich allein zu wenige Meilen für die Wunschprämie hat. Wie das genau funktioniert und wie Sie Miles & More Meilen übertragen können, erklären wir Ihnen in einem eigenen Artikel.
Schnelle antworten auf ihre fragen zum meilenverfall
Rund um das Thema Meilenverfall gibt es immer wieder die gleichen, wichtigen Fragen. Hier habe ich die häufigsten für Sie gesammelt und beantworte sie kurz und auf den Punkt gebracht – sozusagen Ihr Spickzettel für alle Fälle.
Verlängert das Sammeln neuer Meilen die Gültigkeit der alten?
Das ist wohl die klassische Frage, die fast jeder mal stellt. Schiebt eine neue Meilenbuchung das Verfallsdatum für alle anderen Meilen nach hinten? Bei Miles & More ist die Antwort ein klares und unmissverständliches Nein.
Stellen Sie sich einfach vor, jede Meile hat ihr eigenes, festes "Geburtsdatum". Ab diesem Datum tickt die Uhr für 36 Monate, ganz egal, was danach auf Ihrem Konto passiert. Neue Meilen starten ihren eigenen Countdown, beeinflussen aber die alten in keiner Weise.
Gilt der Schutz vor dem Meilenverfall auch für Statusmeilen?
Ein weiterer wichtiger Punkt: Der Schutz vor dem Meilenverfall, den Sie sich zum Beispiel über einen Vielfliegerstatus oder eine Kreditkarte sichern, gilt ausschließlich für Ihre Prämienmeilen.
Statusmeilen spielen in einer ganz anderen Liga. Ihre einzige Aufgabe ist es, Sie einem Status näherzubringen. Sie verfallen immer konsequent am Ende eines Kalenderjahres und der Zähler springt wieder auf null.
Der entscheidende Unterschied: Prämienmeilen sind Ihre Währung für Flüge und andere schöne Dinge – diese können Sie vor dem Verfall schützen. Statusmeilen sind quasi die "Erfahrungspunkte" für Ihren Vielfliegerstatus und haben eine feste Lebensdauer von einem Jahr.
Bekomme ich bereits verfallene Meilen irgendwie zurück?
Leider muss ich Sie hier enttäuschen. Einmal verfallene Meilen sind in der Regel für immer weg. Miles & More bietet keine offizielle Option an, sie nachträglich zu reaktivieren.
Sobald die Meilen vom Konto verschwunden sind, gibt es kein Zurück mehr. Genau deshalb ist es so wichtig, dass Sie Ihr Konto im Blick behalten und rechtzeitig aktiv werden, entweder durch Einlösen oder durch eine der Schutzmaßnahmen.
Diese Regeln machen deutlich, wie entscheidend es ist, die Verfallsdaten nicht aus den Augen zu verlieren. Wer vorausschauend plant und eine der vorgestellten Strategien anwendet, sorgt dafür, dass die mühsam gesammelten Meilen auch wirklich für die nächste Traumreise genutzt werden können.
Möchten Sie Ihr Reiseerlebnis maximieren und von exklusiven Vorteilen profitieren? Bei Reisen ohne Limit finden Sie detaillierte Anleitungen und Vergleiche, wie Sie mit den richtigen Kreditkarten, wie der American Express Platinum, das Beste aus Ihren Reisen herausholen. Entdecken Sie jetzt, wie Sie Upgrades sichern und Ihr Punktemanagement optimieren können auf https://reisenohnelimit.de.