Miles and More Flüge nachtragen leicht gemacht
Haben Sie Meilen verpasst? Hier erfahren Sie, wie Sie Miles and More Flüge nachtragen. Unsere Anleitung zeigt Ihnen den schnellsten Weg zur Gutschrift.

Keine Panik, wenn nach einem Flug die ersehnten Meilen nicht auf dem Miles & More Konto landen – das passiert selbst erfahrenen Sammlern und lässt sich fast immer unkompliziert beheben. Sie haben in der Regel sechs Monate Zeit, um die Gutschrift online oder per App zu beantragen. Alles, was Sie dafür brauchen, ist Ihre Ticketnummer und die Bordkarte.
Wo sind meine Meilen? Typische Gründe für eine fehlende Gutschrift
Jeder, der aktiv Meilen sammelt, kennt diesen Moment: Man checkt sein Konto, Tage nach der Reise, aber der Zähler hat sich nicht bewegt. Besonders ärgerlich, wenn man auf einen Status hinarbeitet. Die gute Nachricht ist, dass dahinter meist keine großen Dramen, sondern eher kleine, alltägliche Pannen stecken.
Oft sind es winzige Details bei der Buchung oder am Check-in, die den automatischen Prozess ins Stolpern bringen.

Warum die Automatik manchmal versagt
Der mit Abstand häufigste Grund ist eine vergessene oder falsch eingetragene Miles & More Servicekartennummer. Vielleicht haben Sie über ein Online-Reisebüro gebucht und das Feld übersehen, oder es hat sich schlicht ein Tippfehler eingeschlichen. Eine einzige falsche Ziffer genügt, und schon kann das System die Meilen nicht mehr zuordnen.
Ein weiterer Klassiker ist die Buchungsklasse. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass jeder Flug automatisch Meilen bringt. Gerade die besonders günstigen Economy-Tickets, oft als „Light“-Tarife beworben, sind bei Lufthansa oder auch Partner-Airlines manchmal komplett vom Meilensammeln ausgeschlossen.
Mein Tipp aus der Praxis: Werfen Sie vor der Buchung immer einen Blick auf die Buchungsklasse (den Buchstaben wie „K“, „L“ oder „T“) und vergleichen Sie diese mit der offiziellen Meilentabelle von Miles & More für die jeweilige Airline. Das erspart Ihnen später böse Überraschungen und Frust.
Manchmal liegt es aber auch an der Technik. Speziell bei Flügen mit Star Alliance Partnern wie United, Singapore Airlines oder Air Canada müssen die Systeme fehlerfrei miteinander kommunizieren. Hier kann es bei der Datenübermittlung schon mal zu Verzögerungen oder Fehlern kommen.
Warum Sie nicht zu lange warten sollten
Auch wenn die Frist mit sechs Monaten großzügig bemessen ist, um Ihre Miles and More Flüge nachtragen zu lassen – schieben Sie es nicht auf die lange Bank. Solange die Reise noch frisch im Gedächtnis ist, finden sich die nötigen Unterlagen meist schneller. Das Wichtigste ist, dass Sie alles parat haben, bevor Sie loslegen.
Für einen reibungslosen Ablauf brauchen Sie eigentlich nur zwei Dokumente:
- Ihre Bordkarte: Heben Sie diese unbedingt auf! Egal ob als Papierschnipsel oder als Screenshot auf dem Handy. Sie ist der wichtigste Beweis für Ihre Reise.
- Ihre E-Ticket-Nummer: Diese 13-stellige Nummer (bei Lufthansa-Tickets fängt sie mit 220 an) steht in Ihrer Buchungsbestätigung, die Sie per E-Mail erhalten haben.
Mit diesen beiden Informationen ist die Nachkreditierung meist eine Sache von wenigen Minuten. Eine fehlende Gutschrift ist also kein Grund zur Sorge, sondern nur eine kleine administrative Hürde, die Sie mit der richtigen Vorbereitung schnell meistern.
So klappt die Online-Meilengutschrift Schritt für Schritt
Der schnellste und unkomplizierteste Weg, um Ihre fehlenden Miles & More Meilen nachtragen zu lassen, ist definitiv das Online-Portal. Egal, ob Sie bequem am Laptop sitzen oder das Ganze fix über die Miles & More App erledigen – der Ablauf ist im Grunde derselbe und dauert nur ein paar Minuten, vorausgesetzt, Sie haben die richtigen Unterlagen zur Hand.

Manchmal muss man ein bisschen suchen, um zum richtigen Formular zu gelangen. Loggen Sie sich einfach in Ihr Miles & More Konto ein, gehen Sie zu Ihrer Meilenübersicht und halten Sie Ausschau nach einem Link wie „Meilen anfordern“ oder „Nachträgliche Meilengutschrift“. Dort geht es dann los.
Das Online-Formular richtig ausfüllen – die Tücken und Tipps
Das Formular selbst ist zum Glück recht selbsterklärend. Am besten legen Sie sich vorher Ihre Bordkarte und die Buchungsbestätigung bereit, dann geht alles glatt.
Auf diese Felder kommt es an:
- Airline: Hier wählen Sie die Fluggesellschaft aus, mit der Sie unterwegs waren. Das kann natürlich Lufthansa, SWISS oder Austrian sein, aber auch ein Star Alliance Partner wie United Airlines oder Singapore Airlines.
- Flugnummer: Tippen Sie die Flugnummer exakt so ein, wie sie auf Ihrer Bordkarte steht (z. B. LH2047 oder UA962).
- Flugdatum: Ganz klar, hier gehört das Datum des Abflugs hinein.
- Ticketnummer: Das ist die entscheidende Angabe! Sie brauchen die 13-stellige Nummer aus Ihrer Buchungsbestätigung. Bei Flügen der Lufthansa Group fängt sie oft mit 220, 724 oder 082 an.
- Buchungsklasse: Dieser einzelne Buchstabe (z. B. Y, M, K, L) definiert Ihren Tarif und steht ebenfalls auf der Bordkarte.
Sobald Sie alles eingegeben haben, gleicht das System die Daten ab. Im Idealfall ploppt sofort eine Bestätigung auf, und die Meilen landen innerhalb weniger Minuten oder Stunden auf Ihrem Konto.
Ein Klassiker unter den Fehlern: Die 6-stellige Buchungsnummer (PNR) wird mit der 13-stelligen E-Ticket-Nummer verwechselt. Für die Gutschrift braucht das System aber immer die lange Ticketnummer.
Praxisbeispiel 1: Ein Lufthansa-Flug fehlt
Stellen Sie sich vor, Ihr Flug von Frankfurt nach Berlin mit der Nummer LH178 ist nicht auf Ihrem Konto erschienen. In diesem Fall loggen Sie sich ein, wählen im Formular „Lufthansa“ aus und füllen die Flugdetails aus. Da es ein Flug der Lufthansa Group ist, klappt die Prüfung meistens sofort und die Meilen sind blitzschnell da.
Praxisbeispiel 2: Ein Flug mit United Airlines wird nachgetragen
Ein bisschen anders läuft es oft bei Partner-Airlines. Nehmen wir an, Sie sind mit United Airlines von San Francisco nach New York geflogen (UA512). Der Weg über das Online-Formular ist identisch: Sie wählen „United Airlines“ und tragen Ihre Daten ein.
Hier kann es aber sein, dass die Prüfung etwas länger dauert. Die Systeme von Miles & More und der Partner-Airline müssen sich erst untereinander abstimmen. Es ist also völlig normal, wenn Sie die Meldung erhalten, dass die Anfrage zur Prüfung weitergeleitet wurde. Einfach ein paar Tage Geduld haben, das regelt sich meist von selbst.
Miles & More gibt offiziell eine Frist von sechs Monaten nach dem Flugdatum an, um Meilen bei Partnerfluggesellschaften nachtragen zu lassen. Aus den Unternehmensdaten geht hervor, dass nur rund 30 % der Flüge automatisch gutgeschrieben werden – der Rest muss gerade bei Partner-Airlines oft manuell angestoßen werden. Detaillierte Infos zu den Richtlinien finden Sie direkt auf der Webseite von Miles & More.
Was tun, wenn das System eine Fehlermeldung anzeigt?
Manchmal zickt die Technik und die Ticketnummer wird nicht erkannt. Kein Grund zur Panik! Der erste Schritt ist immer, die Eingabe zu prüfen. Ein Zahlendreher ist schneller passiert, als man denkt.
Wenn alles korrekt ist und es trotzdem nicht klappt, versuchen Sie es einfach ein paar Tage später noch einmal. Manchmal hinken die Daten der Partner-Airlines im System etwas hinterher. Sollte das Problem aber hartnäckig bestehen bleiben, führt der nächste Weg über die manuelle Anfrage per Kontaktformular. Das schauen wir uns gleich im Detail an.
Was Sie für die nachträgliche Meilengutschrift brauchen: Fristen & Dokumente
Damit das nachträgliche Gutschreiben Ihrer Miles & More Meilen reibungslos klappt, kommt es auf zwei Dinge an: das richtige Timing und die vollständigen Unterlagen. Wenn Sie hier die Spielregeln kennen, sind die fehlenden Meilen im Handumdrehen auf Ihrem Konto. Sehen Sie diesen Teil als Ihre persönliche Checkliste für eine erfolgreiche Nachkreditierung.
Die goldene Regel lautet: Handeln Sie zeitnah, aber ohne in Panik zu verfallen. Miles & More gibt Ihnen in den allermeisten Fällen satte sechs Monate nach dem Flugdatum Zeit, um Ihre Meilen anzufordern. Diese Frist ist der Standard für Flüge mit der Lufthansa Group, vielen Partnern der Star Alliance und weiteren Airlines. Aber wie so oft steckt der Teufel im Detail, und einige Ausnahmen sollten Sie kennen.
Die entscheidenden Unterlagen immer griffbereit
Bevor Sie sich ins Online-Formular stürzen, legen Sie sich am besten zwei Dokumente bereit. Sie sind quasi Ihr digitaler Schlüssel zu den fehlenden Meilen und der unumstößliche Beweis, dass Sie den Flug auch wirklich angetreten haben.
- Ihre Bordkarte: Das ist das A und O. Egal ob als klassischer Papierabriss, als PDF im E-Mail-Postfach oder als Screenshot in der Galerie Ihres Smartphones – die Bordkarte ist der wichtigste Nachweis.
- Die E-Ticket-Nummer: Diese 13-stellige Nummer steht in Ihrer Buchungsbestätigung. Bei Tickets von Lufthansa fängt sie zum Beispiel typischerweise mit 220 an.
Ein Tipp aus der Praxis: Machen Sie es sich zur Gewohnheit, von jeder digitalen Bordkarte sofort einen Screenshot zu machen und ihn in einem separaten Ordner abzulegen. Airline-Apps sind oft gnadenlos und löschen vergangene Flüge schneller, als man denkt. So sparen Sie sich die mühsame Suche in alten E-Mails.
Die folgende Infografik gibt Ihnen einen guten Überblick über die durchschnittlichen Zeiträume und die hohe Erfolgsquote, wenn alles korrekt eingereicht wird.

Man sieht deutlich: Der Prozess ist in der Regel eine Sache von kurzer Dauer und sehr zuverlässig, solange die Unterlagen stimmen.
Achtung, Fristen können je nach Airline variieren
Auch wenn die Sechs-Monats-Frist eine super Faustregel ist, gibt es je nach Airline-Partner feine Unterschiede. Werfen Sie also am besten immer einen kurzen Blick auf die Bedingungen der Fluggesellschaft, mit der Sie unterwegs waren.
Die folgende Tabelle zeigt die spezifischen Fristen, innerhalb derer Sie Flüge bei Miles & More nachträglich gutschreiben lassen können, aufgeschlüsselt nach den verschiedenen Airline-Partnern.
Fristen für die nachträgliche Meilengutschrift nach Airline-Gruppe
Airline-Gruppe | Frist für die Nachbuchung | Besonderheiten |
---|---|---|
Lufthansa Group (Lufthansa, SWISS, Austrian etc.) | 6 Monate nach Flugdatum | Hier geht es oft am schnellsten. Manchmal sind die Meilen schon wenige Minuten nach dem Absenden des Formulars da. |
Star Alliance Partner (z.B. United, Air Canada) | 6 Monate nach Flugdatum | Die Bearbeitung kann hier einige Tage in Anspruch nehmen, da ein Datenabgleich zwischen den Systemen der Airlines stattfinden muss. |
Weitere Partner-Airlines | Meist 6 Monate, Ausnahmen möglich | Hier lohnt sich ein kurzer Check der spezifischen Partnerkonditionen auf der Miles & More Webseite, um auf Nummer sicher zu gehen. |
Wie Sie sehen, ist die Sechsmonatsfrist der gängige Standard, aber die Bearbeitungszeiten unterscheiden sich.
Sonderfall: Flüge vor der Anmeldung bei Miles & More
Was ist, wenn Sie einen Flug angetreten haben, bevor Sie überhaupt Mitglied im Programm waren? Kein Problem! Miles & More zeigt sich hier sehr kulant. Sie können Flüge gutschreiben lassen, die bis zu sechs Monate vor Ihrem Beitrittsdatum stattfanden. Das ist eine fantastische Möglichkeit, dem Meilenkonto direkt zum Start einen ordentlichen Schub zu verpassen.
Vergessen Sie dabei nicht, dass auch Meilen ein Ablaufdatum haben. Um da den Überblick zu behalten, können Sie in unserem Guide alles Wichtige dazu nachlesen, wann Miles & More Meilen verfallen. Die rechtzeitige Gutschrift ist der erste und wichtigste Schritt, um Ihre hart verdienten Meilen später auch für tolle Prämien einlösen zu können. Bewahren Sie Ihre Reiseunterlagen also immer gut auf
Was tun, wenn’s hakt? Lösungen für typische Probleme und Sonderfälle
Manchmal läuft es einfach nicht rund. Das Online-Formular spuckt eine Fehlermeldung aus, die Ticketnummer wird partout nicht erkannt oder die ersehnte Meilengutschrift lässt auch nach Wochen noch auf sich warten. Das ist frustrierend, keine Frage, aber noch lange kein Grund, die Flinte ins Korn zu werfen. Für genau diese Hürden gibt es bewährte Lösungswege, mit denen Sie Ihre Meilen doch noch auf Ihr Konto bekommen.
Häufige Stolpersteine sind zum Beispiel Pauschalreisen, bei denen die Ticketnummer nicht sofort ersichtlich ist, oder Flüge in einer Buchungsklasse, die leider keine Meilen bringt. Auch bei weniger bekannten Partner-Airlines kann die Gutschrift mal komplizierter werden. Wenn der automatisierte Prozess versagt, ist der manuelle Weg Ihr bester Freund.

Wenn das Online-Formular streikt
Die wohl bekannteste Fehlermeldung: „Flug nicht gefunden“ oder „Ticketnummer ungültig“. Bevor Sie jetzt aber direkt zum Hörer greifen, sollten Sie kurz diese Punkte checken:
- Tippfehler-Check: Ist die 13-stellige Ticketnummer wirklich korrekt? Ein Zahlendreher ist schnell passiert und der häufigste Grund für eine Fehlermeldung.
- Geduld ist eine Tugend: Gerade bei Partner-Airlines kann es durchaus mal eine Woche dauern, bis die Flugdaten im Miles & More System überhaupt verfügbar sind. Warten Sie also lieber ein paar Tage ab.
- Name im Profil: Stimmt der Name auf dem Ticket exakt mit Ihrem Miles & More Profil überein? Schon ein fehlender zweiter Vorname kann das System aus dem Takt bringen.
Manchmal liegt das Problem aber tiefer. Eigene Erfahrungen und die der Community zeigen, dass besonders Flüge mit bestimmten Partnern wie Eurowings oft nicht automatisch erfasst werden. Eine Umfrage unter Vielfliegern ergab, dass hier bis zu 70 % der Flüge manuell nachgetragen werden müssen – verständlicherweise ein Ärgernis. Wer tiefer in die Herausforderungen bei der Meilengutschrift eintauchen will, findet in dieser Analyse auf travel-dealz.de interessante Einblicke.
Die manuelle Nachbuchung als letzter Rettungsanker
Wenn alle Online-Versuche im Sande verlaufen, führt kein Weg an der direkten Kontaktaufnahme mit dem Miles & More Service vorbei. Der effizienteste Weg ist hier das Kontaktformular auf der Webseite. Dort können Sie nicht nur Ihr Anliegen schildern, sondern auch direkt die notwendigen Dokumente hochladen.
Profi-Tipp: Ein gut vorbereiteter Antrag ist die halbe Miete. Fügen Sie Ihrer Anfrage immer einen Scan oder ein gut lesbares Foto Ihrer Bordkarte sowie die vollständige Buchungsbestätigung als PDF bei. Je vollständiger Ihre Unterlagen sind, desto schneller und reibungsloser geht die manuelle Prüfung vonstatten.
Um den Prozess zu beschleunigen, formulieren Sie Ihre Anfrage so klar und strukturiert wie möglich. Ein freundlicher, aber bestimmter Ton hat sich dabei immer bewährt.
Eine Mustervorlage für das Kontaktformular
Nutzen Sie eine klare Struktur, um alle nötigen Informationen auf einen Blick zu liefern. Das erleichtert dem Servicemitarbeiter die Arbeit ungemein und führt deutlich schneller zum Erfolg.
Hier ist eine praxiserprobte Vorlage, die Sie einfach für Ihre Anfrage anpassen können:
Betreff: Manuelle Nachkreditierung für Flug [Flugnummer] am [Datum]
Ihre Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
leider war es mir nicht möglich, die Meilen für meinen kürzlich durchgeführten Flug über das Online-Formular nachtragen zu lassen. Ich bitte Sie daher um die manuelle Gutschrift.
Hier die Flugdetails:
- Name: [Ihr vollständiger Name laut Profil]
- Miles & More Nummer: [Ihre Servicekartennummer]
- Fluggesellschaft: [Airline]
- Flugnummer: [z. B. LH123]
- Flugdatum: [TT.MM.JJJJ]
- Strecke: [Abflugort] – [Ankunftsort]
- Ticketnummer: [Ihre 13-stellige E-Ticket-Nummer]
- Buchungsklasse: [Buchstabe von der Bordkarte]
Anbei finden Sie eine Kopie meiner Bordkarte sowie die Buchungsbestätigung.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen [Ihr Name]
Diese strukturierte Herangehensweise signalisiert, dass Sie Ihre Hausaufgaben gemacht haben, und erhöht die Chance auf eine schnelle und unkomplizierte Lösung. Bleiben Sie am Ball – es sind Ihre Meilen und die sind es wert
Fehlende Meilen von vornherein vermeiden
Ganz ehrlich, die beste Strategie ist immer noch, sich mit dem Nachtragen von Meilen gar nicht erst herumschlagen zu müssen. Mit ein paar einfachen Kniffen, die schnell zur Gewohnheit werden, sorgen Sie dafür, dass Ihre Meilen nach jedem Flug ganz von allein auf dem Konto landen. Das spart nicht nur Zeit, sondern vor allem Nerven.
Alles steht und fällt mit Ihrer Miles & More Servicekartennummer. Tragen Sie diese am besten immer direkt bei der Flugbuchung in das entsprechende Feld ein. Ein kleiner Zahlendreher oder die Nummer schlicht zu vergessen – das sind die häufigsten Gründe, warum Meilen nicht gutgeschrieben werden. Lieber einmal zu viel als zu wenig prüfen, bevor Sie die Buchung abschließen.
So sorgen Sie proaktiv für die Meilengutschrift
Sollten Sie die Eingabe bei der Buchung doch einmal verpasst haben, ist das kein Weltuntergang. Es gibt noch mehrere andere Zeitpunkte, um das nachzuholen:
- Beim Online-Check-in: Die meisten Airlines geben Ihnen hier noch mal die Chance, Ihre Vielfliegernummer hinzuzufügen oder zu korrigieren.
- Direkt am Schalter: Auch das Personal am Check-in-Schalter am Flughafen kann Ihre Nummer noch für Sie im System hinterlegen.
- Am Gate: Die letzte Rettung ist oft das Gate-Personal. Fragen Sie freundlich nach, ob die Nummer noch zu Ihrer Bordkarte hinzugefügt werden kann.
Ein weiterer entscheidender Punkt, der oft übersehen wird: die genaue Schreibweise Ihres Namens. Der Name auf dem Flugticket muss buchstabengenau mit dem Namen in Ihrem Miles & More Profil übereinstimmen. Schon ein fehlender zweiter Vorname oder ein Bindestrich an der falschen Stelle kann die automatische Gutschrift blockieren.
Aus eigener Erfahrung kann ich einen einfachen, aber extrem wirkungsvollen Trick empfehlen: Machen Sie nach jedem Flug einen Screenshot Ihrer digitalen Bordkarte und speichern Sie ihn in einem extra Ordner auf dem Handy. So haben Sie immer alle nötigen Daten griffbereit, falls doch mal was schiefgeht.
Werfen Sie vor dem Kauf auch einen Blick auf die Buchungsklasse des Tickets. Nicht jeder Tarif bringt Meilen! Gerade bei extrem günstigen Angeboten kann es sein, dass diese vom Meilensammeln ausgeschlossen sind. Ein kurzer Check in den Meilentabellen der Airline schafft hier Klarheit. Selbst wenn Sie Meilen auf viele Arten sammeln, zum Beispiel über eine Miles & More Partnerkarte, ist es Gold wert, die Grundlagen bei der Gutschrift von Flügen zu beherrschen. Mit diesen kleinen Vorkehrungen halten Sie Ihr Meilenkonto ohne großen Aufwand immer auf dem aktuellsten Stand.
Was, wenn's mal hakt? Die häufigsten Fragen zur Meilengutschrift
Beim Nachtragen von Meilen tauchen doch immer wieder dieselben Fragen auf. Damit Sie schnell und ohne Frust an Ihre verdienten Meilen kommen, habe ich hier die Antworten auf die typischen Stolpersteine zusammengefasst.
Wie lange muss ich auf die Meilen warten?
Das kommt ganz auf die Airline an. Wenn Sie mit einer Airline der Lufthansa Group geflogen sind (also Lufthansa, SWISS oder Austrian), geht es oft blitzschnell. Einmal das Online-Formular abgeschickt, und die Meilen sind meist schon nach wenigen Minuten auf dem Konto.
Bei den Star Alliance Partnern oder anderen Partnerfluggesellschaften ist ein bisschen mehr Geduld gefragt. Hier müssen die Systeme erst miteinander reden, was in der Regel zwischen drei und zehn Werktage dauern kann. Sollte auch nach dieser Zeit nichts passiert sein, wird es Zeit, den manuellen Prozess anzustoßen.
Hilfe, ich habe meine Bordkarte weggeworfen! Was jetzt?
Uff, das ist natürlich der Klassiker. Die Bordkarte ist der wichtigste Beleg. Aber keine Panik, das Kind ist noch nicht ganz in den Brunnen gefallen.
In vielen Fällen klappt die Online-Anfrage auch ohne Bordkarte. Alles, was Sie brauchen, ist die Kombination aus Ihrer Buchungsbestätigung – mit der wichtigen 13-stelligen E-Ticket-Nummer – und Ihrem Namen. Sollte das System trotzdem meckern und eine manuelle Prüfung nötig werden, ist die Buchungsbestätigung Ihr stärkstes Argument. Ein Screenshot der Check-in-E-Mail kann hier ebenfalls Gold wert sein.
Wichtig zu wissen: Einen rechtlichen Anspruch auf die Meilen ohne Bordkarte gibt es nicht. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass sich Miles & More oft kulant zeigt, solange alle anderen Daten plausibel und lückenlos sind.
Kann ich Meilen für die Flüge meiner Familie sammeln?
Das ist ein weit verbreiteter Irrtum und die Antwort ist ein klares Nein. Meilen sind streng persönlich. Sie können sie nur für Flüge sammeln, die Sie auch wirklich selbst angetreten haben. Der Name auf dem Ticket muss also exakt mit dem Namen auf dem Miles & More Konto übereinstimmen.
Sie können also keine Meilen für Ihren Partner, Ihre Kinder oder andere Verwandte auf Ihrem Konto gutschreiben lassen – auch dann nicht, wenn Sie die Reise für alle gebucht und bezahlt haben. Jedes Familienmitglied braucht ein eigenes Miles & More Konto. Diese Regel gilt ohne Ausnahme bei allen Partner-Airlines.
Möchten Sie noch tiefer in die Welt der Punkte und Meilen eintauchen und das Maximum aus Ihren Reisen herausholen? Bei Reisen ohne Limit finden Sie unzählige Analysen und praxiserprobte Anleitungen. Schauen Sie auf https://reisenohnelimit.de vorbei und heben Sie Ihr Reiseerlebnis auf das nächste Level.