Flug Upgrade mit Meilen erfolgreich sichern

Erhöhen Sie Ihr Reiseerlebnis. Dieser Guide zeigt Ihnen erprobte Strategien, wie Sie Ihr Flug Upgrade mit Meilen erfolgreich buchen. Inklusive Insider-Tipps.

Flug Upgrade mit Meilen erfolgreich sichern

Wer träumt nicht davon, für den Preis eines Economy-Tickets in einem bequemen, flachen Bett über den Atlantik zu schweben? Ein Flug-Upgrade mit Meilen macht genau das möglich und ist oft die cleverste Methode, um den Wert Ihrer gesammelten Punkte wirklich zu maximieren. Anstatt Meilen für Sachprämien mit fragwürdigem Gegenwert auszugeben, verwandeln Sie mit etwas Strategie eine normale Reise in ein echtes Luxuserlebnis – sei es in der Business oder sogar der First Class.

So verwandeln Sie Ihre Meilen in ein besseres Flugerlebnis

Image

Der Gedanke allein ist schon verlockend. Doch der Weg zum Upgrade ist kein Glücksspiel, sondern erfordert ein wenig Insiderwissen. Erfolg hat hier, wer die Spielregeln kennt und vorausschauend plant. Bevor wir uns die Buchung und den Transfer von Meilen genauer ansehen, sollten wir uns die grundlegenden Mechanismen anschauen, die über Gelingen oder Scheitern entscheiden.

Die Grundlagen für ein erfolgreiches Upgrade

Das System hinter den Meilen-Upgrades mag auf den ersten Blick kompliziert wirken, folgt aber eigentlich recht klaren Regeln. Wer diese kennt, ist klar im Vorteil.

Ganz entscheidend ist die Buchungsklasse Ihres ursprünglich gekauften Tickets. Viele machen den Fehler zu denken, jedes Economy-Ticket sei upgradefähig – das ist leider ein Trugschluss. Die günstigsten Spartarife sind so gut wie immer von Upgrades ausgeschlossen. Nur wenn Sie von vornherein ein Ticket in einer upgrade-berechtigten Klasse (oft sind das die teureren Tarife wie Y, B oder M) buchen, haben Sie überhaupt eine Chance auf die nächsthöhere Reiseklasse.

Und dann sind da noch die Allianzen. Fluggesellschaften agieren selten allein; sie sind Teil großer Verbünde wie der Star Alliance, oneworld oder SkyTeam. Das ist gut, denn so sind Upgrades oft auch bei Partner-Airlines möglich. Der Haken: Hier sind die Regeln meist noch strenger, und oft sind nur die absolut teuersten und flexibelsten Buchungsklassen für ein Upgrade zugelassen.

Behalten Sie wichtige Änderungen im Blick

Die Welt der Vielfliegerprogramme ist alles andere als statisch. Gerade für Sammler in Deutschland steht eine massive Veränderung bei Miles & More bevor, die man unbedingt auf dem Schirm haben sollte. Ab dem 3. Juni 2025 wird das System für Meilen-Upgrades komplett umgestellt. Statt fester Meilenwerte für eine bestimmte Strecke hängt der benötigte Meilenbetrag dann vom dynamischen Ticketpreis ab.

Was das für Sie bedeutet: Je teurer das gekaufte Ticket, desto mehr Meilen wird das Upgrade kosten. Flexibilität und eine clevere Planung werden dadurch noch entscheidender. Wer früh bucht oder antizyklisch reist, hat die besten Chancen, Meilen zu sparen.

Mehr Details zu dieser wichtigen Anpassung und was sie für Meilensammler bedeutet, finden Sie in dieser Analyse der Auswirkungen der Miles & More Änderungen auf meilenoptimieren.com. Dieser Wandel zeigt, wie wichtig es ist, die Systeme zu verstehen, um auch in Zukunft das Maximum aus jedem Flug-Upgrade mit Meilen herauszuholen.

Die wichtigsten Vielfliegerprogramme für Upgrades im Überblick

Die Wahl des richtigen Programms ist oft der erste Schritt zum Erfolg. Nicht jedes Programm eignet sich gleich gut für Upgrades, besonders wenn man von Deutschland aus startet. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die populärsten Optionen und ihre Besonderheiten.

Vielfliegerprogramm Hauptairline-Partner Beste Eignung für Besonderheiten
Miles & More Lufthansa, SWISS, Austrian Star Alliance Flüge, besonders ab DE/AT/CH Größtes Programm im DACH-Raum. Ab 2025 dynamische Upgrade-Preise.
British Airways Executive Club British Airways, Iberia, Qatar Airways oneworld Flüge, speziell auf Routen über London Distanzbasiertes System (Avios). Oft gute Verfügbarkeit bei Partnern.
Flying Blue Air France, KLM SkyTeam Flüge, gute Anbindung über Paris/Amsterdam Dynamische Preise ("Promo Rewards" können Schnäppchen sein).
Singapore Airlines KrisFlyer Singapore Airlines Premium-Upgrades auf Singapore Airlines selbst Gilt als eines der besten Programme für hochwertige Kabinenprodukte.

Jedes dieser Programme hat seine Stärken und Schwächen. Während Miles & More für Reisende aus Deutschland oft die naheliegendste Wahl ist, können sich für bestimmte Routen oder Ziele auch andere Programme als deutlich vorteilhafter erweisen. Ein genauer Vergleich lohnt sich also immer.

Die richtige Buchungsklasse – das A und O für Ihr Upgrade

Image

Der größte und häufigste Fehler, den ich bei dem Versuch sehe, mit Meilen ein Upgrade zu ergattern, ist die Annahme, jedes Ticket sei dafür geeignet. Das ist leider ein Trugschluss. Der eigentliche Schlüssel zum Erfolg ist ein fast unsichtbarer Buchstabe, der im Hintergrund die Fäden zieht: die Buchungsklasse. Dieses kleine Detail ist die Weiche, die entscheidet, ob Ihr Traum vom Business-Class-Sitz überhaupt eine Chance hat.

Die Realität ist ernüchternd, aber man muss sie kennen: Die billigsten Economy-Tickets, die oft mit Kürzeln wie K, L oder T daherkommen, sind so gut wie immer von einem Flug Upgrade mit Meilen ausgeschlossen. Airlines subventionieren diese Tarife stark und reservieren die Upgrade-Option für Passagiere, die bereit sind, für einen etwas teureren, flexibleren Tarif zu zahlen.

Warum die Buchungsklasse alles entscheidet

Stellen Sie sich die Buchungsklassen einfach als verschiedene Qualitätsstufen innerhalb einer Reiseklasse vor. Obwohl alle in der Economy sitzen, haben die Tickets völlig unterschiedliche Konditionen. Ein Ticket in der Klasse Y (der teuerste, voll flexible Economy-Tarif) ist für die Fluggesellschaft natürlich viel wertvoller als ein stark rabattiertes Ticket der Klasse L.

Genau aus diesem Grund belohnen Airlines die Käufer höherer Buchungsklassen mit der Upgrade-Möglichkeit. Es ist ihre Art, Danke zu sagen an Kunden, die mehr für ihr Ticket bezahlt haben und potenziell treuer sind.

Ein nur geringfügig teureres Ticket kann den entscheidenden Unterschied machen. Manchmal kostet ein Ticket in einer upgrade-fähigen Klasse wie M oder S nur 50 bis 100 Euro mehr als der billigste Tarif, öffnet aber die Tür für ein Upgrade, das ansonsten Tausende von Euro wert wäre.

Dieser kleine Aufpreis ist also eine bewusste Investition in die Chance auf ein luxuriöseres Flugerlebnis. Bevor Sie also blindlings das billigste Angebot buchen, werfen Sie unbedingt einen gezielten Blick auf die Tarifdetails.

So finden Sie die upgrade-fähigen Buchungsklassen

Die größte Hürde ist oft, die Buchungsklasse überhaupt zu entdecken. Viele Airline-Websites verstecken diese Information recht geschickt in den Tiefen der Tarifdetails oder zeigen sie erst nach der Buchung an – dann ist es aber zu spät. Mit den richtigen Werkzeugen und etwas Spürsinn kommen Sie dieser entscheidenden Info aber auf die Schliche.

Option 1: Direkt auf der Airline-Website

Bei den meisten Fluggesellschaften der Lufthansa Group (Lufthansa, SWISS, Austrian) können Sie die Buchungsklasse direkt im Buchungsprozess einsehen. Halten Sie Ausschau nach einem Link wie „Tarifdetails anzeigen“ oder einem ähnlichen Hinweis, bevor Sie zur Kasse gehen. Oft erscheint der Buchstabe dann direkt neben dem Namen des Tarifs, z. B. „Economy Classic“.

Option 2: Die ITA Matrix Software für Profis

Für eine tiefere und gezieltere Suche ist die ITA Matrix Software von Google ein absolut unschätzbares Werkzeug. Dieses kostenlose Tool ist der Goldstandard für Reise-Nerds und Experten, um Flugverbindungen und ihre exakten Tarifregeln zu durchleuchten.

  • Vorteil: Sie können ganz gezielt nach Flügen in bestimmten Buchungsklassen filtern.
  • Nachteil: Die Bedienung ist anfangs nicht ganz intuitiv und Sie können nicht direkt über die Software buchen. Sie müssen die gefundene Verbindung dann auf der Airline-Website selbst nachbauen.

Ein typisches Szenario aus der Praxis

Stellen Sie sich vor, Sie planen einen Flug von Frankfurt (FRA) nach New York (JFK) mit Lufthansa. Ihr Ziel: mit Meilen in die Business Class upgraden.

  1. Blick in die Upgrade-Tabelle: Zuerst werfen Sie einen Blick in die Miles & More Upgrade-Charts. Sie stellen fest: Für ein Upgrade von der Economy in die Business Class brauchen Sie auf dieser Strecke 50.000 Meilen – aber nur, wenn Ihr ursprüngliches Ticket in den Buchungsklassen Y, B, M, U, H, Q oder V gebucht wurde.
  2. Erste Flugsuche: Auf der Lufthansa-Website finden Sie einen verlockend günstigen Flug für 650 € im Tarif „Economy Light“. Ein kurzer Klick auf die Details enthüllt die Buchungsklasse: K. Damit ist der Traum vom Upgrade geplatzt.
  3. Alternative suchen: Sie geben nicht auf und finden einen Flug im Tarif „Economy Classic“ für 780 €. Der Blick in die Details zeigt hier die Buchungsklasse H. Bingo! Dieses Ticket ist zwar teurer, aber es ist upgrade-berechtigt.
  4. Die Entscheidung: Für einen Aufpreis von 130 € haben Sie sich die Möglichkeit erkauft, Ihre 50.000 Meilen für einen Business-Class-Sitz einzulösen, der regulär vielleicht über 3.000 € kosten würde.

Dieser simple Prozess zeigt, wie strategisches Vorgehen den Unterschied zwischen Frust und einem erfolgreichen Flug Upgrade mit Meilen macht. Die richtige Buchungsklasse zu kennen, ist kein Nerd-Wissen, sondern der wichtigste Hebel, den Sie selbst in der Hand haben. Es verwandelt die Meilennutzung von einem reinen Glücksspiel in eine planbare Strategie für eine bessere Reise.

So füllen Sie Ihr Meilenkonto schnell und strategisch auf

Image

Sie haben das perfekte, upgrade-fähige Ticket gefunden, aber ein Blick aufs Meilenkonto zeigt: Es fehlen noch ein paar Tausend. Kein Grund zur Panik! Das ist einfach nur der Startschuss für eine kleine, aber clevere Meilenjagd. Es gibt nämlich einige sehr effektive Wege, das Konto in kurzer Zeit aufzufüllen, ohne dafür erst noch unzählige Male um die Welt fliegen zu müssen. So rückt Ihr Flug Upgrade mit Meilen schnell wieder in greifbare Nähe.

Der Schlüssel liegt oft in einem der mächtigsten Werkzeuge, das uns Sammlern in Deutschland zur Verfügung steht: dem Transfer von American Express Membership Rewards Punkten. Doch auch abseits davon gibt es ein paar altbewährte Kniffe, um das Meilenkonto gezielt zu füttern.

Die Trumpfkarte: American Express Membership Rewards Punkte

Für viele erfahrene Meilensammler ist die American Express Karte – allen voran die Platinum Card – der Dreh- und Angelpunkt der gesamten Strategie. Der Grund dafür ist so simpel wie genial: Statt direkt Meilen für eine einzige Airline zu sammeln, sammeln Sie hochflexible Membership Rewards (MR) Punkte. Diese können Sie dann genau dorthin schieben, wo Sie sie gerade brauchen.

Diese Flexibilität ist Gold wert. Sie sind nicht an ein einziges Vielfliegerprogramm gekettet, sondern können Ihre Punkte je nach Bedarf zu einer ganzen Reihe von Partnern transferieren – genau zu dem Programm, bei dem Ihr Wunsch-Upgrade verfügbar ist.

Aus der Praxis: Das Transferverhältnis ist nicht immer 1:1. Die gängigste Rate bei vielen Top-Partnern wie dem British Airways Executive Club, Air France/KLM Flying Blue oder Singapore Airlines KrisFlyer ist 5:4. Das heißt, für 5.000 MR-Punkte bekommen Sie 4.000 Meilen.

Prüfen Sie vor jedem Transfer unbedingt das aktuelle Verhältnis und die voraussichtliche Dauer. Manche Transfers sind fast sofort da, andere brauchen ein paar Werktage. Diesen kleinen Puffer sollten Sie immer einplanen, damit Ihnen niemand das Upgrade-Ticket vor der Nase wegschnappt, während Sie noch auf die Meilen warten.

Wie der Punktetransfer in der Praxis abläuft

Ihre Amex-Punkte in Flugmeilen umzuwandeln, ist zum Glück kein Hexenwerk. Im Grunde müssen Sie nur einmalig Ihr American Express Konto mit dem gewünschten Vielfliegerprogramm verheiraten.

  1. Partnerprogramm aussuchen: Loggen Sie sich in Ihr Amex-Konto ein und gehen Sie zum Bereich „Membership Rewards“. Unter dem Menüpunkt für den Punktetransfer sehen Sie eine Liste aller Airline-Partner.
  2. Konto verknüpfen: Wählen Sie Ihr Zielprogramm aus und tippen Sie Ihre Vielfliegernummer ein. Diese Verknüpfung muss nur einmal gemacht werden und kann ein paar Tage für die Freischaltung dauern.
  3. Punkte rüberschieben: Sobald die Verbindung steht, können Sie jederzeit die gewünschte Anzahl an Punkten transferieren. Achten Sie dabei nur auf die angegebene Mindestmenge.

Dieser einfache Mechanismus macht Ihre alltäglichen Ausgaben zum Treibstoff für Ihr nächstes Flug Upgrade mit Meilen. Jeder Euro Umsatz wird so zu einer kleinen Investition in zukünftigen Reisekomfort.

Weitere clevere Strategien für den Meilen-Turbo

Neben dem Punktetransfer gibt es natürlich noch andere effektive Methoden, um schnell an die fehlenden Meilen zu kommen. Oft ist es die Kombination aus verschiedenen Taktiken, die am schnellsten zum Erfolg führt.

Co-Branding-Kreditkarten gezielt einsetzen

Kreditkarten wie die von Miles & More locken oft mit hohen Willkommensboni von 10.000 Meilen oder mehr. So eine Starthilfe kann eine Lücke im Konto auf einen Schlag füllen. Halten Sie unbedingt die Augen nach Sonderaktionen offen, bei denen diese Boni zeitweise noch deutlich höher ausfallen.

Der Klassiker: Zeitungs- und Zeitschriftenabos

Ein oft unterschätzter, aber extrem wirkungsvoller Weg! Viele Verlage bieten für den Abschluss eines Jahresabos eine beeindruckende Meilengutschrift an – manchmal winken hier 30.000 Meilen oder sogar mehr. Rechnet man nach, stellt man schnell fest: Der Preis für das Abo ist oft viel niedriger als der eigentliche Wert der Meilen. Das macht es zu einer der kosteneffizientesten Methoden, um Meilen quasi zu „kaufen“.

Partnerangebote im Alltag nicht vergessen

Vielfliegerprogramme haben unzählige Partner am Boden, bei denen enormes Meilenpotenzial schlummert.

  • Hotelbuchungen: Portale wie Booking.com oder die Hotelketten selbst schreiben Ihnen oft Bonusmeilen gut, wenn Sie über spezielle Partnerlinks buchen.
  • Mietwagen: Ganz ähnlich funktioniert es bei Mietwagen. Für jede Anmietung bei Partnern wie Sixt, Hertz oder Avis gibt es pauschal oder pro Miettag Meilen obendrauf.
  • Shopping-Portale: Fast jedes Programm hat ein eigenes Online-Shopping-Portal. Wenn Sie Ihre Online-Einkäufe über diese Plattformen starten, sammeln Sie für jeden ausgegebenen Euro wertvolle Zusatzmeilen.

Wenn Sie diese Methoden clever kombinieren, machen Sie Ihre alltäglichen Ausgaben und ohnehin geplanten Buchungen zu einer echten Meilen-Maschine. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Konto immer gut gefüllt ist und Sie sofort zuschlagen können, wenn sich die perfekte Chance auf ein Flug-Upgrade mit Meilen ergibt.

So klappt es mit dem Upgrade

Sie haben alles vorbereitet – das upgrade-fähige Ticket ist gebucht und das Meilenkonto gut gefüllt. Perfekt, damit ist der schwierigste Teil schon geschafft! Jetzt geht es ans Eingemachte: Wir verwandeln Ihr Economy-Ticket in eine begehrte Business-Class-Bordkarte. Der Weg dorthin ist kein Hexenwerk, aber es gibt verschiedene Methoden, die je nach Situation mal mehr, mal weniger erfolgversprechend sind.

Im Grunde läuft der Prozess immer nach einem ähnlichen Schema ab, vom Meilensammeln bis zur finalen Bestätigung des Upgrades.

Image

Die Infografik zeigt es schön: Ein Flug-Upgrade mit Meilen ist kein Zufallsprodukt, sondern ein planbarer Vorgang, der bei der Meilenbeschaffung beginnt und mit Ihrem neuen Sitzplatz endet.

Die verschiedenen Wege, Ihr Upgrade anzufragen

Im Grunde gibt es drei Hauptwege, um Ihr Upgrade anzustoßen. Jeder hat seine eigenen Tücken und Vorteile. Die richtige Methode zu wählen, kann oft den entscheidenden Unterschied machen.

1. Online über Ihr Vielfliegerkonto

Das ist der schnellste und unkomplizierteste Weg. Sie loggen sich in Ihr Miles & More Konto ein (oder das entsprechende Programm Ihrer Airline), rufen Ihre Buchung auf und halten Ausschau nach einem Button wie „Upgrade beantragen“.

  • Der Vorteil: Es geht schnell, ist rund um die Uhr verfügbar und Sie sehen sofort, wie viele Meilen fällig werden. Mit wenigen Klicks ist die Anfrage raus.
  • Der Nachteil: Diese Methode ist nicht besonders flexibel. Upgrades sind oft nur für alle Reisenden in einer Buchung möglich. Außerdem haben Sie keine Chance, mit einem echten Menschen zu sprechen, der im System vielleicht noch eine versteckte Möglichkeit findet.

2. Der Anruf bei der Service-Hotline

Das ist meine persönliche Empfehlung und in den meisten Fällen der beste Weg. Besonders als Vielflieger mit Status – Senator oder sogar HON Circle Member – ist die jeweilige Status-Hotline Ihr direkter Draht zum Erfolg.

Mein Profi-Tipp: Die Mitarbeiter an der Hotline haben oft erweiterte Zugriffsrechte auf die Buchungssysteme. Sie können zum Beispiel eine einzelne Person aus einer Gruppenbuchung für ein Upgrade „herauslösen“ oder Sie manuell auf eine Warteliste setzen, was online manchmal scheitert.

Seien Sie am Telefon freundlich, aber bestimmt. Eine präzise Formulierung bewirkt Wunder. Sagen Sie zum Beispiel: „Guten Tag, ich möchte für meine Buchung mit dem Code XXXXXX ein Meilen-Upgrade von Economy in die Business Class für Flug LH400 anfragen. Ich habe bereits geprüft, dass meine Buchungsklasse H upgrade-fähig ist.“ Das signalisiert Kompetenz und spart allen Beteiligten Zeit.

3. Die Nachfrage am Flughafen

Das ist Ihre Last-Minute-Option. Wurde Ihr Upgrade von der Warteliste bis zum Abflugtag nicht bestätigt, können Sie am Check-in-Schalter oder direkt am Gate noch einmal freundlich nachhaken.

  • Die Erfolgsaussichten: Die Chancen hängen stark von der Auslastung ab. Ist die Business Class voll, geht natürlich nichts mehr. Ist die Economy aber überbucht und vorne sind noch Plätze frei, stehen Ihre Chancen gut.
  • Wichtig zu wissen: Ein hoher Vielfliegerstatus ist hier Gold wert. Die Upgrade-Warteliste wird strikt nach Status und Buchungsklasse abgearbeitet.

Ein Praxisbeispiel: Lufthansa-Upgrade nach New York

Spielen wir das Ganze mal durch für einen typischen Flug von Frankfurt (FRA) nach New York (JFK), gebucht in der upgrade-fähigen Economy-Buchungsklasse H.

  1. Direkt nach der Buchung: Sie greifen zum Hörer und rufen die Miles & More Senator-Hotline an. Der Mitarbeiter prüft nun die Verfügbarkeit von Upgrade-Prämienplätzen (die sogenannte Buchungsklasse I für Business-Upgrades).
  2. Zwei mögliche Ausgänge:
    • Fall A (Sofortbestätigung): Perfekt, es sind Plätze verfügbar! Der Mitarbeiter bestätigt Ihr Upgrade direkt am Telefon, bucht die 50.000 Meilen von Ihrem Konto ab und Sie bekommen sofort eine neue Buchungsbestätigung per Mail. Jetzt können Sie sich Ihren Lieblingsplatz in der Business Class aussuchen.
    • Fall B (Warteliste): Aktuell ist leider kein Platz frei. In diesem Fall setzt Sie der Mitarbeiter auf die Warteliste. Ihre Meilen werden dabei nur „reserviert“ und erst bei einer erfolgreichen Bestätigung abgebucht.

Was tun, wenn man auf der Warteliste landet?

Auf der Warteliste zu landen, ist übrigens kein Grund zur Panik – es ist eher die Regel als die Ausnahme. Ihre Position hängt von Ihrem Vielfliegerstatus, der ursprünglichen Buchungsklasse und dem Zeitpunkt Ihrer Anfrage ab.

So verbessern Sie Ihre Chancen:

  • Hartnäckig bleiben: Rufen Sie einige Wochen vor Abflug ruhig noch einmal an, um nach dem Stand zu fragen. Manchmal werden kurzfristig neue Kontingente freigeschaltet.
  • Flexibel sein: Fragen Sie aktiv, ob auf dem Flug am Vortag oder einen Tag später vielleicht Plätze verfügbar sind.
  • Posteingang im Auge behalten: Die erlösende Bestätigung kann jederzeit per E-Mail kommen – manchmal auch erst 24 Stunden vor dem Start.

Der gesamte Prozess für ein Flug Upgrade mit Meilen bei Lufthansa erfordert zwar etwas Geduld, aber die Belohnung – entspannt am Ziel ankommen – ist es allemal wert. Um noch tiefer in die spezifischen Regeln und Tricks für die Kranich-Airline einzutauchen, finden Sie in unserem umfassenden Guide zum Upgrade mit Meilen bei Lufthansa weitere wertvolle Details und Anleitungen. Mit der richtigen Taktik wird Ihr nächster Flug zu einem echten Erlebnis.

So holen Sie das Maximum aus Ihren Upgrade-Chancen heraus

Ein erfolgreiches Flug Upgrade mit Meilen ist selten reines Glück. Vielmehr steckt dahinter eine kluge Strategie, die weit über das bloße Sammeln von Punkten hinausgeht. Erfahrene Vielflieger wissen genau, an welchen Stellschrauben sie drehen müssen, um ihre Chancen auf einen der begehrten Sitze in der Business oder gar First Class deutlich zu erhöhen.

Der wohl mächtigste Hebel, den Sie haben, ist Ihr Vielfliegerstatus. Wenn Kabinen überbucht sind oder es um die Vergabe von Plätzen von der Warteliste geht, bevorzugen Airlines konsequent ihre treuesten Kunden. Ein Senator oder gar ein HON Circle Member steht in dieser unsichtbaren „Hackordnung“ ganz oben. Das ist kein Mythos, sondern gelebte Praxis, um die wertvollsten Passagiere bei Laune zu halten.

Den richtigen Zeitpunkt und Flug wählen

Abgesehen vom Status ist die Auslastung des Fluges ein ganz entscheidender Faktor. Logisch: Ihre Chancen sind am besten, wenn die Premium-Kabinen nicht schon von vornherein ausgebucht sind. Aber wie findet man solche Flüge?

Ein guter Anhaltspunkt ist der Wochentag. Flüge mitten in der Woche, also dienstags, mittwochs oder auch samstags, sind oft weniger voll mit Geschäftsreisenden als die typischen Rennstrecken am Montagmorgen oder Sonntagabend. Auch unbeliebte Flugzeiten, wie ganz früh am Morgen oder spät in der Nacht, können eine niedrigere Auslastung in der Business Class bedeuten.

Tipp aus der Praxis: Nutzen Sie Tools wie ExpertFlyer oder schauen Sie sich einfach den Sitzplan in der Buchungsverwaltung Ihrer Airline an, kurz bevor der Check-in öffnet. Ein fast leerer Sitzplan in der Business Class ist ein hervorragendes Zeichen dafür, dass Ihre Upgrade-Anfrage von der Warteliste bald bestätigt werden könnte.

Diese Faktoren – Status, Zeitpunkt und Auslastung – greifen alle ineinander. Es ist ein Spiel aus Wahrscheinlichkeiten, bei dem Sie die Karten zu Ihren Gunsten mischen können. In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Punkte zusammengefasst, mit denen Sie Ihre Chancen aktiv verbessern können.

Faktoren zur Erhöhung Ihrer Upgrade-Wahrscheinlichkeit

Eine Checkliste von Faktoren, die Sie beeinflussen können, um Ihre Chancen auf ein erfolgreiches Upgrade zu steigern.

Faktor Beschreibung Tipp zur Optimierung
Hoher Vielfliegerstatus Airlines belohnen ihre treuesten Kunden. Ein Status (z. B. Senator, HON Circle) verschafft Ihnen Priorität auf der Warteliste. Konzentrieren Sie Ihre Flüge auf eine Airline-Allianz, um schneller einen Status zu erreichen.
Buchungsklasse des Tickets Höherpreisige Economy-Tickets (z. B. Y, B, M) werden bei Upgrades oft vor günstigeren Klassen (z. B. K, L, T) bevorzugt. Achten Sie beim Buchen auf die Tarifdetails. Manchmal lohnt sich der geringe Aufpreis für eine upgrade-fähige Klasse.
Wahl des Reisetages Flüge unter der Woche (Di, Mi) oder samstags sind oft weniger ausgelastet als Flüge am Anfang oder Ende der Woche. Seien Sie flexibel bei Ihren Reisedaten. Ein Flug einen Tag früher oder später kann den Unterschied machen.
Wahl der Flugzeit Sehr frühe Morgenflüge oder späte Nachtflüge sind bei Geschäftsreisenden weniger beliebt, was die Chancen erhöht. Wählen Sie unattraktive Flugzeiten, wenn es Ihr Reiseplan zulässt.
Flugzeugtyp Größere Flugzeuge (z. B. A380, B777) haben mehr Premium-Sitze, was die absolute Anzahl verfügbarer Upgrade-Plätze erhöht. Informieren Sie sich vor der Buchung, welcher Flugzeugtyp auf der Strecke eingesetzt wird.
Direktes Upgrade Statt auf die Warteliste zu hoffen, können Sie manchmal direkt ein bestätigtes Upgrade buchen, wenn Plätze verfügbar sind. Prüfen Sie die Verfügbarkeit direkt bei der Airline, bevor Sie auf die Warteliste setzen.

Jeder dieser Punkte ist ein kleines Puzzleteil. Je mehr Sie davon zu Ihren Gunsten beeinflussen, desto wahrscheinlicher wird aus dem Economy-Ticket ein komfortables Business-Class-Erlebnis.

Kosten-Nutzen-Analyse: Wann lohnt sich das Upgrade wirklich?

Ein Flug Upgrade mit Meilen klingt immer verlockend, aber es ist nicht automatisch der beste Deal. Bevor Sie Ihre hart verdienten Meilen einsetzen, sollten Sie eine ehrliche Kosten-Nutzen-Analyse machen.

Der Knackpunkt sind oft die hohen Steuern und Gebühren, die zusätzlich zu den Meilen anfallen. Diese Zuzahlung kann manchmal so hoch sein, dass der eigentliche Wert des Upgrades stark gemindert wird. In so einem Fall ist ein direkt gebuchtes Business-Class-Angebot während eines Sales vielleicht die klügere und stressfreiere Alternative.

Stellen wir uns mal ein konkretes Szenario vor:

  • Option A: Upgrade mit Meilen

    • Economy-Ticket (upgrade-fähig): 800 €
    • Benötigte Meilen: 50.000
    • Zusätzliche Steuern & Gebühren für das Upgrade: 350 €
    • Gesamtkosten: 1.150 € + 50.000 Meilen
  • Option B: Business-Class-Sale-Ticket

    • Direkt gebuchtes Business-Ticket im Angebot: 1.600 €
    • Vorteil: Platz ist garantiert, keine Unsicherheit mit der Warteliste, und Sie sammeln mehr Meilen für den Flug.

In diesem Beispiel zahlen Sie für den Einsatz von 50.000 Meilen effektiv 450 € weniger. Das ist kein schlechter Gegenwert, aber auch kein überragender. Hätten Sie dieselben Meilen für einen reinen Prämienflug eingesetzt, wäre der Wert pro Meile vielleicht deutlich höher gewesen.

Wägen Sie also immer ab, ob Zuzahlung und Meileneinsatz wirklich im Verhältnis zum Komfortgewinn stehen. Um alle Facetten und Möglichkeiten zu verstehen, lesen Sie auch unseren grundlegenden Ratgeber, wie Sie Ihre Meilen für ein Upgrade optimal einsetzen. So stellen Sie sicher, dass Sie für jede Reise die beste Entscheidung treffen.

Eure häufigsten Fragen zum Meilen-Upgrade

Nach all der Theorie zu Buchungsklassen und Meilentransfers tauchen in der Praxis oft ganz konkrete Fragen auf. Das ist völlig normal! Hier habe ich die häufigsten Unklarheiten für euch gesammelt und gebe klare, praxisnahe Antworten, damit bei eurem nächsten Flug Upgrade mit Meilen nichts mehr schiefgeht.

Kann ich wirklich jedes gekaufte Ticket upgraden?

Leider nein – das ist einer der größten Mythen. Ob ein Upgrade überhaupt möglich ist, hängt einzig und allein von der Buchungsklasse eures Tickets ab. Die ganz billigen Economy-Tickets, oft in Klassen wie K, L oder T, lassen sich so gut wie nie upgraden.

Um die Tür zur Business Class überhaupt aufzustoßen, müsst ihr ein Ticket in einer upgradefähigen Klasse buchen. Bei der Lufthansa sind das zum Beispiel Y, B oder M. Ja, diese sind meistens etwas teurer. Aber seht diesen kleinen Aufpreis als eure Eintrittskarte für die Chance auf ein Flatbed.

Was ist klüger: Upgrade anfragen oder direkt einen Prämienflug buchen?

Das ist die Gretchenfrage und hängt stark von der Verfügbarkeit und euren Nerven ab. Ein direkt gebuchter Business-Class-Prämienflug gibt euch absolute Sicherheit – der Platz gehört sofort euch. Der Haken: Ihr braucht dafür in der Regel deutlich mehr Meilen und die Verfügbarkeit ist, ehrlich gesagt, oft eine Katastrophe.

Ein Upgrade ist der meileneffizientere Weg, aber er kommt mit dem Risiko der Warteliste. Eine Bestätigung ist nie garantiert und hängt von der Auslastung des Fliegers und eurem Vielfliegerstatus ab.

Mein Tipp aus Erfahrung: Checkt immer beides! Wenn ein Prämienflug für nur ein paar tausend Meilen mehr verfügbar ist, kann das die deutlich entspanntere und sicherere Variante sein. Manchmal ist der Seelenfrieden die paar extra Meilen wert.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um das Upgrade anzufragen?

Hier gibt es nur eine richtige Antwort: sofort! Sobald ihr die Ticketnummer in eurem Postfach habt, solltet ihr die Upgrade-Anfrage einreichen. Je früher euer Name auf der Warteliste landet, desto besser. Die Plätze werden oft nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ vergeben – natürlich immer innerhalb der Hierarchie von Status und Buchungsklasse.

Klar, man hört immer wieder von den legendären Last-Minute-Upgrades am Gate. Das ist aber reine Spekulation und nichts, worauf man sich verlassen sollte. Seid proaktiv und kümmert euch direkt nach der Buchung darum.

Kommen bei einem Meilen-Upgrade noch zusätzliche Kosten auf mich zu?

Ja, fast immer. Auch wenn ihr die Meilen für den Flug einsetzt, werden Steuern und Gebühren oft für die höhere Reiseklasse neu berechnet. Diese Zuzahlung kann, je nach Airline, Strecke und vor allem den berüchtigten Treibstoffzuschlägen, ganz schön ins Geld gehen.

Informiert euch also unbedingt vor dem finalen Klick über die genaue Höhe dieser Zuzahlungen. Nichts ist ärgerlicher als eine böse Überraschung auf der Kreditkartenabrechnung. Diese Kosten können ein vermeintliches Schnäppchen schnell unattraktiv machen, besonders weil die Nebenkosten fürs Fliegen stetig steigen. Wie Daten zur Kostenstruktur bei Flügen in Deutschland von de.statista.com zeigen, treiben Posten wie die Luftverkehrssteuer die Grundpreise in die Höhe, was sich indirekt auch auf die Meilenwerte auswirken kann.

Behaltet diesen finanziellen Aspekt also immer im Hinterkopf, um den wahren Wert eures Meileneinsatzes realistisch einzuschätzen.


Wollt ihr das Maximum aus euren Punkten und Meilen herausholen und jede Reise zu etwas Besonderem machen? Bei Reisen ohne Limit zeige ich euch mit detaillierten Anleitungen und echten Insider-Tipps, wie ihr eure Reisevorteile mit der richtigen Strategie und den passenden Kreditkarten, wie der American Express Platinum, maximiert. Entdeckt auf Reisen ohne Limit, wie ihr eure gesammelten Punkte in unvergessliche Upgrades und exklusive Vorteile verwandelt.