Wie viele Meilen für Upgrade? Alles Wissenswerte auf einen Blick

Maximieren Sie Ihre Reisen mit dem Amex Platinum Priority Pass. Erfahren Sie, wie Sie ihn aktivieren, die besten Lounges finden und alle Vorteile nutzen.

Wie viele Meilen für Upgrade? Alles Wissenswerte auf einen Blick

Die Frage "Wie viele Meilen brauche ich für ein Upgrade?" ist wohl eine der häufigsten – und leider auch eine der kompliziertesten. Eine einfache Antwort gibt es nicht, denn die Kosten hängen von vielen Faktoren ab: bei welcher Airline Sie fliegen, wohin die Reise geht, welche Buchungsklasse Ihr ursprüngliches Ticket hat und natürlich, wohin Sie upgraden möchten.

Als ganz grobe Hausnummer kann man sagen: Auf Kurzstrecken kommen Sie oft schon mit 10.000 Meilen weiter. Für den ersehnten Sprung in die Business oder sogar First Class auf der Langstrecke sind aber schnell 50.000 Meilen oder mehr fällig.

Wie viele meilen für ein upgrade: eine schnelle übersicht

Wer das Maximum aus seinen gesammelten Meilen herausholen will, muss die Upgrade-Kosten verstehen. Das ist kein Hexenwerk, aber man sollte wissen, dass die benötigte Meilenzahl keine starre Größe ist. Sie wird von verschiedenen, oft dynamischen Faktoren beeinflusst. Hier bringe ich etwas Licht ins Dunkel und gebe Ihnen mit einer Übersichtstabelle eine erste, klare Orientierung.

Image

Die wichtigsten Stellschrauben für die Upgrade-Kosten sind in der Praxis immer wieder dieselben:

  • Airline und Vielfliegerprogramm: Jedes Programm kocht hier sein eigenes Süppchen mit eigenen Prämientabellen.
  • Flugstrecke: Logisch, ein Interkontinentalflug kostet deutlich mehr Meilen als ein Hüpfer innerhalb Europas.
  • Ursprüngliche Buchungsklasse: Das ist ein entscheidender Punkt. Ein flexibles, teureres Economy-Ticket lässt sich oft für viel weniger Meilen upgraden als ein günstiger Spartarif – wenn das überhaupt möglich ist.
  • Gewünschte Reiseklasse: Der Sprung von der Economy in die Business Class ist naturgemäß teurer als der von der Premium Economy in die Business Class.

Typische meilenwerte für upgrades im überblick

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen guten Anhaltspunkt, womit Sie rechnen müssen. Sie zeigt geschätzte Meilenwerte für ein typisches Upgrade-Szenario – von der Economy in die Business Class – bei einigen der beliebtesten Vielfliegerprogramme.

Programm Kurzstrecke (z.B. innerhalb Europas) Langstrecke (z.B. Europa - USA Ostküste) Langstrecke Ultra (z.B. Europa - Asien/Südamerika)
Miles & More 10.000 - 20.000 Meilen 35.000 - 50.000 Meilen 50.000 - 70.000 Meilen
Emirates Skywards ab 15.000 Meilen ab 39.000 Meilen ab 50.000 Meilen
Qatar Privilege Club ab 12.500 Avios ab 30.000 Avios ab 42.500 Avios
Flying Blue ab 10.000 Meilen ab 30.000 Meilen ab 55.000 Meilen

Denken Sie daran: Das sind Richtwerte. Die tatsächlichen Zahlen können je nach Tarif, Auslastung des Flugs und Verfügbarkeit von Upgrade-Plätzen abweichen.

Bei Miles & More, dem Programm der Lufthansa Group, ist die Spanne besonders groß. Für ein Upgrade von der Economy in die Business Class auf Flügen, die in Europa starten, werden pro Flugsegment meist zwischen 15.000 und 35.000 Meilen fällig. Diese Werte gelten vor allem, wenn Sie direkt mit Lufthansa oder ihren engsten Partnern fliegen. Bei anderen Star-Alliance-Airlines sind Upgrades oft schwieriger oder teurer – ein Punkt, den wir in unserem Guide zur Meileneinlösung genauer beleuchten.

Wie viele Meilen kostet ein Upgrade bei Miles & More wirklich?

Für viele im deutschsprachigen Raum ist Miles & More das Vielfliegerprogramm der Wahl. Doch wenn es um Upgrades geht, herrscht oft Unsicherheit. Wie viele Meilen muss ich denn nun für ein Upgrade bei Lufthansa, SWISS oder Austrian Airlines einplanen? Die Antwort darauf ist nicht immer einfach, denn ein ganz entscheidender Faktor wird oft übersehen: die Buchungsklasse des Tickets, das man ursprünglich gekauft hat.

Günstige Spartickets sind da oft ein Stolperstein – sie lassen sich nur für eine sehr hohe Meilenzahl oder manchmal sogar gar nicht upgraden. Flexible Economy-Tickets hingegen eröffnen da ganz andere, weitaus attraktivere Möglichkeiten. Die Logik dahinter ist in den Prämientabellen von Miles & More klar geregelt. Es gibt also keine pauschale Antwort, aber eine Faustregel: Je teurer und flexibler das ursprüngliche Ticket, desto weniger Meilen kostet das Upgrade.

Die Buchungsklasse ist der Schlüssel zum günstigen Upgrade

Der Unterschied bei den Meilenwerten kann wirklich gewaltig sein. Nehmen wir als Beispiel einen Klassiker: den Flug von Frankfurt nach New York. Ein Upgrade von der Economy in die Business Class kann hier je nach Tarif Welten auseinanderliegen.

  • Günstige Economy-Klasse (z. B. K, L, T): Auf dieser Strecke werden stolze 70.000 Meilen für das Upgrade fällig.
  • Flexible Economy-Klasse (z. B. B, Y): Hier kostet das gleiche Upgrade nur 35.000 Meilen.

Ein Unterschied von 35.000 Meilen für denselben Flug und denselben Komfortgewinn! Das macht deutlich, wie sehr es sich lohnen kann, schon bei der Buchung einen genauen Blick auf die Tarifdetails zu werfen. Wenn Sie die genauen Werte für Ihre Strecke nachschlagen möchten, ist unsere ausführliche Lufthansa Upgrade-Tabelle das perfekte Werkzeug dafür.

eVoucher: Die smarte Alternative für Statuskunden

Wer einen Miles & More Status als Senator oder HON Circle Member innehat, hat noch ein Ass im Ärmel: die eVoucher. Mit jeder (Re-)Qualifikation schreibt Ihnen Miles & More eine feste Anzahl dieser elektronischen Gutscheine gut, die Sie gezielt für Upgrades einsetzen können.

Der große Vorteil von eVouchern liegt in ihrer pauschalen Einlösung. Ein Upgrade auf der Langstrecke kostet immer eine feste Anzahl an Vouchern, ganz egal, wie lang der Flug genau ist. Ein Upgrade von Frankfurt nach Dubai verbraucht also genauso viele eVoucher wie der deutlich längere Flug nach Singapur.

Je nach Ticket und gewünschtem Ziel kann ein eVoucher so einen viel besseren Gegenwert bieten als zigtausende Meilen. Gerade für den Sprung in die First Class gelten eVoucher unter Kennern als einer der besten „Sweet Spots“ im gesamten Miles & More Programm.

Den besten Gegenwert für Ihre Meilen auf Langstrecken finden

Image

Der wahre Wert Ihrer mühsam gesammelten Meilen zeigt sich fast immer erst auf der Langstrecke. Klar, ein Upgrade innerhalb Europas klingt erst einmal verlockend, aber wenn man ehrlich ist, steht der Komfortgewinn hier oft in keinem guten Verhältnis zum Meileneinsatz. Die Airlines kalkulieren ihre Upgrade-Kosten nämlich nicht linear zur Flugdistanz, und genau das eröffnet uns strategische Möglichkeiten.

Das bedeutet ganz praktisch: Ein Upgrade für einen langen Interkontinentalflug kostet eben nicht einfach das Zehnfache eines kurzen Fluges von Hamburg nach München. Die Kosten steigen degressiv an. So bekommen Sie pro geflogener Meile einen deutlich höheren Gegenwert, wenn Sie Ihre Meilen für die wirklich langen Strecken aufsparen.

Der Sweetspot auf der Langstrecke

Die cleverste Strategie für jeden Meilensammler ist es, die sogenannten Sweetspots in den Prämientabellen der Airlines aufzuspüren. Das sind genau die Flugstrecken oder Upgrade-Szenarien, bei denen Sie das Maximum aus Ihren Meilen herausholen. Und aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Diese Sweetspots liegen fast ausnahmslos auf der Langstrecke.

Ein konkretes Beispiel macht den Unterschied schnell klar: Ein Upgrade von der Economy in die Business Class auf der relativ kurzen Strecke von Frankfurt nach London (ca. 396 Meilen) kostet Sie schnell mal 12.000 Meilen. Für die deutlich weitere Strecke von Tokio zurück nach Frankfurt (ca. 5.928 Meilen) werden hingegen „nur“ rund 34.000 Meilen fällig. Rechnen Sie mal nach: Die Strecke ist fast 15-mal so lang, aber Sie benötigen nicht einmal das Dreifache an Meilen! Ausführliche Details zu solchen Upgrade-Werten bei Star Alliance Partnern finden Sie übrigens direkt bei ANA.

Ihr Ziel sollte es immer sein, den Meilenwert pro Flugstunde oder pro geflogener Meile zu maximieren. Ein achtstündiger Flug in einem richtigen Bett ist einfach ein unschlagbar guter Deal im Vergleich zu einem einstündigen Hüpfer, bei dem nur der Mittelsitz frei bleibt.

So finden Sie den besten Deal

Um den tatsächlichen Wert eines Upgrades zu beurteilen, sollten Sie immer den konkreten Komfortgewinn und die Flugdauer gegeneinander abwägen. Ein Upgrade auf der Langstrecke bedeutet ja nicht nur mehr Beinfreiheit. Es bedeutet oft einen vollwertigen Schlafsitz, deutlich besseres Essen und den Zugang zu exklusiven Lounges vor dem Abflug.

Hier ein paar Tipps aus der Praxis:

  • Vergleichen Sie den Meilenaufwand: Werfen Sie einen genauen Blick in die Upgrade-Tabelle Ihrer Airline. Was kostet ein Upgrade auf der Kurzstrecke im Vergleich zu einer langen? Die Unterschiede sind oft gewaltig.
  • Bewerten Sie den Komfortgewinn: Ein Lie-Flat-Sitz auf einem Nachtflug ist Gold wert und macht den Unterschied zwischen „gerädert“ und „erholt“ ankommen. Ein etwas breiterer Sitz auf einem 90-Minuten-Flug ist dagegen eher ein nettes Extra.
  • Suchen Sie gezielt nach langen Flügen: Setzen Sie Ihre Meilen ganz bewusst für Flüge ein, die länger als sechs Stunden dauern. Hier entfaltet ein Business-Class-Upgrade sein volles Potenzial und verwandelt eine anstrengende Reise in ein wirklich erholsames Erlebnis.

Upgrade-Bedingungen bei internationalen Programmen verstehen

Wer seinen Blick über die europäischen Vielfliegerprogramme hinaus richtet, stößt schnell auf spannende, aber oft auch ganz andere Welten für Meilen-Upgrades. Internationale Größen wie Emirates Skywards und der Qatar Airways Privilege Club (der ja auf Avios setzt) haben ihre ganz eigenen Spielregeln, die man unbedingt kennen sollte. Die Frage, wie viele Meilen für ein Upgrade nötig sind, wird hier nach einer völlig anderen Logik beantwortet.

Bei Emirates Skywards zum Beispiel hängt die benötigte Meilenzahl nicht nur von der Flugstrecke ab. Ein ganz entscheidender Faktor ist der gebuchte Tarif. Günstige „Saver“-Tarife in der Economy Class fressen deutlich mehr Meilen als die flexibleren „Flex“- oder „Flex Plus“-Tickets. Manchmal ist ein Upgrade aus den billigsten Buchungsklassen sogar komplett ausgeschlossen – ein Punkt, den man zwingend vor der Buchung checken muss.

Emirates Skywards: Der Tarif macht den Preis

Glücklicherweise macht es Emirates einem recht einfach, die Kosten vorab zu kalkulieren. Das wichtigste Werkzeug dafür ist der offizielle Meilenrechner auf der Emirates-Website. Dort gibt man einfach die Flugroute und die gebuchte Reiseklasse ein, und das Tool spuckt sofort aus, wie viele Skywards-Meilen für ein Upgrade in die Premium Economy, Business oder sogar die First Class fällig werden.

Ein praktisches Beispiel macht den Unterschied deutlich:

  • Ein Flug von Frankfurt nach Dubai im teureren Economy Flex Plus-Tarif lässt sich für etwa 39.000 Meilen in die Business Class hochstufen.
  • Für denselben Flug im günstigeren Economy Saver-Tarif werden hingegen schon satte 58.500 Meilen fällig. Das ist ein Aufschlag von 50 % für exakt denselben Komfortgewinn!

Ein wichtiger Haken: Upgrades bei Emirates gelten immer nur für ein einzelnes Flugsegment. Bei einem Flug von Frankfurt über Dubai nach Bangkok müssen Sie also zwei separate Upgrades durchführen und auch bezahlen, wenn Sie die gesamte Strecke in der höheren Klasse fliegen möchten. Das kann schnell ins Kontor gehen.

Qatar Airways: Mit Avios in die Qsuite

Qatar Airways ist vor einiger Zeit auf Avios als Programmwährung umgestiegen, was die Sache für Kenner von British Airways oder Iberia natürlich vertrauter macht. Anders als bei Emirates spielt hier weniger der Ticketpreis die Hauptrolle, sondern ein zonenbasiertes System, das sich an der Flugdistanz orientiert.

Auch hier gibt es einen Rechner auf der Qatar-Website, mit dem sich die benötigten Avios für ein Upgrade, zum Beispiel in die berühmte Qsuite Business Class, ermitteln lassen. Die Upgrade-Preise sind dabei oft überraschend fair, besonders wenn man bedenkt, welch exzellentes Produkt man dafür bekommt. Aber Achtung, auch hier gilt: Die günstigsten Economy-Buchungsklassen sind in der Regel von Upgrades ausgeschlossen. Ein kurzer Blick in die Tarifbedingungen vor dem Kauf ist also auch hier absolute Pflicht.

Die besten Programme für Meilen-Upgrades im Vergleich

Wer das meiste aus seinen Meilen herausholen will, kommt um einen direkten Vergleich der Programme nicht herum. Die entscheidende Frage ist ja nicht nur, wie viele Meilen ein Upgrade kostet, sondern vor allem, welches Programm die flexibelsten und fairsten Bedingungen bietet. Denn was nützt ein scheinbar günstiges Upgrade, wenn es nur aus den teuersten Buchungsklassen möglich ist?

Genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Manche Vielfliegerprogramme erlauben Upgrades auch aus günstigeren Tarifen, während andere hier sehr restriktiv sind. Diese feinen Unterschiede im Kleingedruckten machen oft den wahren Wert Ihrer hart gesammelten Meilen aus. Ein genauer Blick, bevor man sich auf ein Programm festlegt, zahlt sich also definitiv aus.

Die folgende Grafik gibt Ihnen schon mal einen ersten Anhaltspunkt, welche Meilenwerte für typische Upgrades aufgerufen werden.

Image

Man erkennt schnell: Der Sprung von der Business in die First Class ist naturgemäß der teuerste. Ein Upgrade in die Premium Economy hingegen kann oft ein echter „Sweet Spot“ sein und ist schon für eine überschaubare Meilenzahl zu haben.

Die Upgrade-Konditionen der Vielfliegerprogramme im direkten Vergleich

Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, habe ich die wichtigsten Kriterien für Meilen-Upgrades bei vier der relevantesten Programme in einer Tabelle zusammengefasst. Sehen Sie dies als eine Art Spickzettel, der Ihnen hilft, das passende Programm für Ihr persönliches Reiseverhalten zu finden und Fallstricke von vornherein zu vermeiden.

Upgrade-Konditionen der Vielfliegerprogramme im direkten Vergleich
Ein Vergleich der wichtigsten Kriterien für Meilen-Upgrades bei führenden Airline-Programmen.

Kriterium Miles & More Emirates Skywards Qatar Privilege Club (Avios) Flying Blue (Air France/KLM)
Upgrade aus Spartarifen Oft nur gegen sehr hohe Meilenwerte oder gänzlich ausgeschlossen. Ja, aber mit bis zu 50 % mehr Meilenaufwand im Vergleich zu Flex-Tarifen. In der Regel ausgeschlossen; nur mittlere bis teure Buchungsklassen sind upgradefähig. Ja, allerdings mit dynamischer Preisgestaltung, was es oft teuer macht.
Typischer Meilenwert (Langstrecke Business) 35.000 – 70.000 Meilen 39.000 – 58.500 Meilen 30.000 – 45.000 Avios Dynamisch, startet bei ca. 30.000 Meilen, kann aber stark variieren.
Meilengültigkeit 36 Monate; für Statuskunden verfallen sie nicht. 36 Monate; der Verfall kann gegen eine Gebühr verlängert werden. 36 Monate, wobei sich die Gültigkeit bei jeder Kontoaktivität verlängert. 24 Monate; verlängert sich bei jeder Flugaktivität mit Partner-Airlines.
Bester Einsatzzweck Upgrades mit eVouchern; Upgrades aus flexiblen Tarifen auf Langstrecken. Spontane Upgrades direkt am Check-in, online oder sogar an Bord. Upgrades in die exzellente Qsuite Business Class auf vielen Strecken. Flexible Cash-&-Miles-Optionen und die monatlichen Promo-Awards.

Die Tabelle macht es deutlich: Das auf den ersten Blick günstigste Angebot ist nicht zwangsläufig das beste für Ihre Situation. Prüfen Sie daher immer die Tarifbedingungen Ihres gebuchten Tickets, bevor Sie ein Upgrade ins Auge fassen. So ersparen Sie sich böse Überraschungen und stellen sicher, dass Ihre Meilen optimal eingesetzt werden.

Strategien, um das Maximum aus Ihren Meilen herauszuholen

Image

Wer kennt das nicht? Das Meilenkonto ist prall gefüllt, und die Verlockung, sich ein Upgrade zu gönnen, ist groß. Doch nicht jede Einlösung ist automatisch ein guter Deal. Der wahre Schlüssel zum Erfolg liegt darin, genau zu wissen, wann sich ein Upgrade wirklich rechnet und wann es klüger wäre, seine Meilen anders einzusetzen – zum Beispiel für ein komplett als Prämie gebuchtes Ticket. Es geht darum, Ihre hart verdienten Meilen dort zu investieren, wo Sie den größten Gegenwert bekommen.

Eine der wichtigsten Taktiken, die erfahrene Sammler nutzen, ist die bewusste Buchung von upgrade-fähigen Tarifen. Wie wir bereits gesehen haben, sind die allerbilligsten Economy-Tickets oft gar nicht für ein Upgrade zugelassen oder erfordern einen absurd hohen Meileneinsatz. Manchmal ist es daher finanziell weitaus schlauer, von vornherein ein paar Euro mehr in eine höhere, aber upgrade-fähige Buchungsklasse zu stecken.

Upgrade oder doch lieber ein Prämienticket? Eine Fallstudie

Die Frage aller Fragen lautet oft: Soll ich mein gekauftes Ticket upgraden oder buche ich direkt einen Prämienflug? Um das zu verdeutlichen, schauen wir uns mal ein konkretes Rechenbeispiel an. So sehen Sie auf einen Blick, wie viele Meilen für ein Upgrade im Vergleich zur Direktbuchung anfallen und welche Option die bessere Wahl ist.

Szenario A: Upgrade eines gekauften Tickets

  • Gekauftes Economy-Ticket (flexibler Tarif) nach New York: 800 €
  • Erforderliche Meilen für das Business-Class-Upgrade: 35.000 Meilen
  • Gesamtkosten: 800 € + 35.000 Meilen

Szenario B: Direktbuchung eines Business-Class-Prämientickets

  • Benötigte Meilen für den Business-Class-Prämienflug: 56.000 Meilen
  • Zuzahlung für Steuern & Gebühren: ca. 600 €
  • Gesamtkosten: 600 € + 56.000 Meilen

Auf den ersten Blick sieht das Upgrade attraktiver aus. Aber schauen wir genauer hin: Für das Prämienticket in Szenario B geben Sie zwar 21.000 Meilen mehr aus, sparen sich aber 200 € an Zuzahlungen. Der wirklich entscheidende Punkt ist aber ein anderer: Für das gekaufte Ticket aus Szenario A sammeln Sie auch wieder neue Meilen, während das beim Prämienticket aus Szenario B nicht der Fall ist. Das sollten Sie in Ihrer Kalkulation immer berücksichtigen.

Aktionen und Sweet Spots gezielt nutzen

Eine weitere Goldgrube für Meilensammler sind zeitlich begrenzte Aktionen. Halten Sie unbedingt die Augen offen! Programme wie Flying Blue haben monatliche „Promo Rewards“, bei denen Prämientickets um 25–50 % im Preis gesenkt sind. Ähnlich verhält es sich mit den Meilenschnäppchen von Miles & More, einer fantastischen Gelegenheit, Business-Class-Flüge für eine feste, stark reduzierte Meilenzahl zu ergattern. Solche Angebote bieten oft einen viel besseren Gegenwert als ein Standard-Upgrade.

Mein Rat: Bleiben Sie flexibel und halten Sie Ausschau nach diesen Sonderangeboten. So vermeiden Sie es, Ihre wertvollen Meilen für einen Deal einzutauschen, der nur auf den ersten Blick gut aussieht.

Häufige Fragen rund ums Upgrade mit Meilen

Beim Thema Meilen-Upgrades tauchen immer wieder die gleichen Fragen auf. Das ist auch kein Wunder, denn die Regeln sind oft kompliziert und bei jeder Airline ein bisschen anders. Damit Sie bei Ihrer Planung nicht im Dunkeln tappen, habe ich hier die wichtigsten Antworten auf die häufigsten Unsicherheiten für Sie zusammengefasst. So vermeiden Sie klassische Fehler und holen das Beste aus Ihren gesammelten Meilen heraus.

Eine der allerersten Hürden ist die Frage, ob man überhaupt jedes gekaufte Ticket upgraden kann. Die kurze und ehrliche Antwort: leider nein.

Kann ich jede Buchungsklasse upgraden?

In der Praxis sind die billigsten Tickets – also die sogenannten Light- oder Spartarife – so gut wie immer von einem Meilen-Upgrade ausgeschlossen. Das ist ein entscheidender Punkt. Bevor Sie also einen Flug buchen und auf ein Upgrade hoffen, müssen Sie unbedingt einen Blick in die Tarifbedingungen der Airline werfen. Meistens kommen nur die mittleren und die teureren, flexiblen Economy-Tarife für ein Upgrade infrage.

Garantien und die Sache mit der Meilengutschrift

Selbst wenn Sie ein Ticket in der richtigen Buchungsklasse in der Tasche haben, ist der ersehnte Platz weiter vorne im Flieger noch lange nicht sicher. Das führt oft zu Enttäuschung, wenn man die Prozesse nicht kennt.

Ist ein Upgrade mit Meilen garantiert?

Nein, ein Upgrade mit Meilen ist nie garantiert. Es hängt immer davon ab, ob in der höheren Reiseklasse überhaupt noch Plätze frei sind. Im Grunde stellen Sie nur eine Anfrage, die von der Airline oft erst sehr kurz vor dem Abflug – manchmal sogar erst am Gate – bestätigt wird. Sie müssen also immer damit rechnen, dass es nicht klappt und Sie auf Ihrem ursprünglich gebuchten Platz sitzen bleiben.

Ein wichtiger Hinweis zur Meilengutschrift: Sie erhalten fast immer nur die Meilen für die ursprünglich bezahlte Buchungsklasse, nicht für die Klasse, in der Sie nach dem Upgrade geflogen sind. Sie genießen also zwar den Komfort der Business oder First Class, sammeln aber die Meilen der Economy Class.

Was ist der Unterschied zwischen einem Upgrade und einem Prämienticket?

Ganz einfach: Ein Upgrade wertet ein Ticket auf, das Sie regulär mit Geld gekauft haben. Sie zahlen also drauf, um in einer höheren Klasse zu fliegen. Ein Prämienticket hingegen ist ein Flug, den Sie fast komplett mit Meilen „bezahlen“. Hier kommen nur noch die Steuern und Gebühren obendrauf. Die strategische Entscheidung, ob sich ein Upgrade oder ein komplettes Prämienticket mehr lohnt, ist der Schlüssel, um den maximalen Wert aus Ihren Meilen zu ziehen. Mehr zu dieser Abwägung finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber zum Upgrade mit Meilen.


Um das Spiel mit den Meilen wirklich zu meistern, braucht es die richtige Strategie. Bei Reisen ohne Limit zeigen wir Ihnen bis ins Detail, wie Sie Ihre Punkte clever einsetzen und das Maximum aus Programmen wie American Express Membership Rewards herausholen. Schauen Sie auf https://reisenohnelimit.de vorbei und entdecken Sie die besten Wege zu Ihrem nächsten Traumflug.