Ihr Guide zum Thai Airways Upgrade

Sichern Sie sich Ihr Thai Airways Upgrade. Unser Guide zeigt Ihnen, wie Sie Meilen und Geld clever für die Business oder First Class einsetzen.

Ihr Guide zum Thai Airways Upgrade

Ein Upgrade bei Thai Airways kann den Unterschied zwischen einer langen Reise und einem echten Urlaubserlebnis ausmachen. Ein Upgrade bei Thai Airways kann den Unterschied zwischen einer langen Reise und einem echten Urlaubserlebnis ausmachen. Aber wie kommt man am besten an die begehrten Plätze in der Business oder First Class? Der Weg dorthin ist oft einfacher, als viele denken. Im Grunde läuft es auf die richtige Strategie und ein wenig Planung hinaus.

So sichern Sie sich Ihr Thai Airways upgrade

Ein Upgrade aus der Economy Class verändert einen Langstreckenflug von Grund auf. Plötzlich haben Sie Beinfreiheit, genießen einen aufmerksameren Service und bekommen erstklassiges Essen serviert. Die Frage ist nur: Wie schafft man das, ohne gleich ein neues Ticket zum vollen Preis zu kaufen?

Es gibt im Wesentlichen drei bewährte Wege, die je nach Situation, Flexibilität und Punktekonto zum Erfolg führen. Jeder hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Der klassische und oft planbarste Weg führt über Vielfliegermeilen. Wenn Sie fleißig Meilen im Royal Orchid Plus Programm von Thai Airways oder bei einem der Star Alliance Partner sammeln, können Sie diese gezielt für ein Upgrade einsetzen. Das ist in der Regel die kostengünstigste Variante, setzt aber voraus, dass Sie ein Ticket in einer upgradefähigen Buchungsklasse gebucht haben und rechtzeitig handeln.

Die verschiedenen upgrade-optionen clever abwägen

Was, wenn das Meilenkonto leer ist? Dann ist der direkte Kauf die naheliegendste Alternative. Thai Airways spielt hier manchmal mit offenen Karten und schickt Ihnen vorab eine E-Mail mit einem Festpreis-Angebot für ein Upgrade. Das ist bequem, aber nicht immer die günstigste Option.

Eine andere Möglichkeit ist der Kauf direkt am Flughafen beim Check-in. Fragen Sie einfach freundlich nach, was ein Upgrade auf Ihrer Strecke kosten würde. Das ist natürlich ein kleines Glücksspiel – es gibt keine Garantie. Aber gerade wenn ein Flug nicht komplett ausgebucht ist, stehen die Chancen oft gar nicht schlecht. Die Preise hängen stark von der Route und der aktuellen Auslastung ab.

Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Eine freundliche und selbstbewusste Nachfrage am Schalter kann Wunder wirken. Besonders wenn die Economy Class überbucht ist, suchen Airlines manchmal händeringend nach Passagieren für ein Upgrade. Ein bisschen Flexibilität zahlt sich hier oft aus.

Für alle, die gerne pokern, gibt es oft noch die Möglichkeit, ein Gebot für ein Upgrade abzugeben. Hier schlagen Sie selbst einen Preis vor, den Sie bereit wären zu zahlen. Ob Ihr Gebot angenommen wird, erfahren Sie meist erst 24 bis 48 Stunden vor dem Abflug.

Dieses Diagramm zeigt Ihnen auf einen Blick, wie Sie die richtige Strategie für sich finden.

Image

Wie die Grafik verdeutlicht, ist die Verfügbarkeit von Meilen der erste und wichtigste Faktor bei der Entscheidung für Ihr Thai Airways Upgrade.

Um die Wahl noch einfacher zu machen, habe ich die gängigsten Methoden in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst.

Ihre Upgrade-Optionen bei Thai Airways im Vergleich

Diese Tabelle vergleicht die gängigsten Methoden für ein Upgrade, deren typische Kosten, Voraussetzungen und Eignung für verschiedene Reisetypen. So finden Sie schnell heraus, welcher Weg für Sie der beste ist.

Upgrade-Methode Kosten & Währung Voraussetzungen Ideal für
Mit Meilen Royal Orchid Plus Meilen Upgradefähige Buchungsklasse, ausreichend Meilen Vorausschauende Planer & Vielflieger
Kauf am Flughafen Barzahlung (z. B. EUR, THB) Verfügbare Plätze in der höheren Klasse Spontane Reisende mit Budget
Upgrade-Gebot Barzahlung (Ihr Gebot) Einladung zum Bieten, upgradefähiger Tarif Preisbewusste & flexible Passagiere

Jede Methode hat ihren Reiz. Während Meilen-Upgrades die größte Planungssicherheit bieten, können Last-Minute-Käufe oder erfolgreiche Gebote echte Schnäppchen sein. Überlegen Sie sich einfach, was am besten zu Ihrem Reisestil passt.

Die richtige Buchungsklasse – das Fundament für jedes Upgrade

Image

Bevor Sie auch nur einen Gedanken an Meilen oder ein Gebot für Ihr Thai Airways Upgrade verschwenden, müssen Sie eine ganz entscheidende Hürde nehmen: die Buchungsklasse Ihres Tickets. Viele Reisende übersehen diesen kleinen Buchstaben auf ihrer Bestätigung, aber genau er entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Man könnte sagen, er ist das Fundament, auf dem jede Upgrade-Möglichkeit überhaupt erst aufbaut.

Denn ein Economy-Ticket ist nicht einfach nur ein Economy-Ticket. Fluggesellschaften sortieren ihre Sitze in verschiedene Tarifklassen, die mit Buchstaben wie Y, B, M, V oder W gekennzeichnet sind. Diese Codes verraten nicht nur etwas über den Preis, sondern auch über die Flexibilität und – ganz entscheidend – über die Upgrade-Fähigkeit. Ein günstiges Schnäppchen-Ticket in einer restriktiven Klasse wie W kann Ihre Träume vom Upgrade platzen lassen, noch bevor die Reise begonnen hat.

Warum Y und B Ihre besten Freunde sind

In der Welt der Economy Class sind Tickets der Klassen Y und B pures Gold wert. Ja, sie sind teurer, aber sie kaufen Ihnen maximale Flexibilität und die mit Abstand besten Chancen auf ein Upgrade, egal ob mit Meilen oder einer Zuzahlung. Stellen Sie es sich so vor: Sie kaufen damit nicht nur einen Sitz, sondern auch eine wertvolle Option auf mehr Komfort.

Am anderen Ende des Spektrums stehen die günstigeren Klassen. Tickets der Buchungsklassen V oder W sind oft komplett von Meilen-Upgrades ausgeschlossen oder verlangen eine deutlich höhere Zuzahlung. Die Logik der Airline dahinter ist einfach: Wer von Anfang an mehr für sein Ticket bezahlt hat, wird mit besseren Konditionen belohnt.

Der entscheidende Kniff ist, schon vor der Buchung zu wissen, welche Klasse man kauft. Wenn ein Upgrade für Sie wirklich im Raum steht, kann es sich absolut lohnen, bewusst einen etwas teureren, aber dafür upgrade-fähigen Tarif zu wählen.

So finden Sie Ihre Buchungsklasse heraus

Wo versteckt sich dieser wichtige Buchstabe? Meistens finden Sie die Buchungsklasse schon während des Online-Buchungsvorgangs in den Tarifdetails, noch bevor Sie bezahlen. Nach dem Kauf steht der Code dann klar und deutlich auf Ihrer Buchungsbestätigung oder dem E-Ticket. Halten Sie Ausschau nach Bezeichnungen wie „Economy (B)“ oder einem einzelnen Buchstaben direkt neben der Flugnummer.

Der finanzielle Unterschied ist übrigens erheblich. Ein Upgrade bei Thai Airways von Economy auf Business ab Deutschland kostet je nach Buchungsklasse zwischen 1.250 und 1.820 Euro pro Strecke. Konkret liegen die Preise für die Klassen Y und B bei 1.250 Euro, während sie bei V und W auf bis zu 1.820 Euro ansteigen können. Mehr spannende Details zu den Upgrade-Kosten finden Sie übrigens bei den Kollegen von loungerocker.de.

Damit Sie sich die Upgrade-Option offenhalten, achten Sie bei der Flugsuche am besten auf diese Punkte:

  • Tarifdetails checken: Nehmen Sie sich die zwei Sekunden Zeit und klicken Sie während der Buchung immer auf „Details“ oder „Tarifregeln“, bevor Sie abschließen.
  • Filter clever nutzen: Manche Buchungsportale ermöglichen es, gezielt nach flexiblen Tarifen zu filtern. Das ist oft ein guter Hinweis auf upgrade-fähige Klassen.
  • Direkt bei der Airline buchen: Meiner Erfahrung nach haben Sie bei einer Buchung direkt auf der Thai Airways Webseite die beste Kontrolle und die höchste Transparenz über die gewählte Buchungsklasse.

So setzen Sie Ihre Meilen und Punkte strategisch für ein Upgrade ein

Image

Punkte und Meilen auf dem Konto zu haben, ist eine feine Sache. Doch der wahre Zauber entfaltet sich erst, wenn man sie clever einsetzt – zum Beispiel für ein unvergessliches Upgrade bei Thai Airways. Anstatt mühsam gesammelte Meilen für Kleinigkeiten auszugeben, ist die Investition in einen Business- oder sogar First-Class-Sitz oft der Weg mit dem größten Mehrwert.

Der naheliegendste Weg führt natürlich über das hauseigene Vielfliegerprogramm Royal Orchid Plus. Wenn Sie dort Meilen gesammelt haben, können Sie diese direkt für ein Upgrade einlösen. Der Haken an der Sache? Sie müssen zwingend ein Ticket in einer upgradefähigen Buchungsklasse gebucht haben. Doch was, wenn Ihre Meilen ganz woanders schlummern?

Die Transferpartner sind Ihr Joker

Genau an dieser Stelle spielen flexible Punktesysteme wie die American Express Membership Rewards ihre größte Stärke aus. Statt an eine einzige Airline gebunden zu sein, können Sie Ihre Punkte zu einer Vielzahl von Partnerprogrammen transferieren. Das verschafft Ihnen die Flexibilität, die Sie für eine erfolgreiche Upgrade-Strategie brauchen.

Da Thai Airways zur Star Alliance gehört, öffnen sich damit viele Türen. Manchmal ist es schlauer, einen kleinen Umweg zu gehen, anstatt die Punkte direkt zu Royal Orchid Plus zu schicken. Programme wie SAS EuroBonus oder Singapore Airlines KrisFlyer sind ebenfalls häufig Transferpartner von Amex und ermöglichen Upgrades auf Thai-Airways-Flügen – oft zu besseren Konditionen.

Mein Tipp aus der Praxis: Vergleichen Sie unbedingt die Transferraten und die benötigten Meilenwerte der verschiedenen Programme. Es ist keine Seltenheit, dass Sie über einen Partner wie SAS EuroBonus deutlich weniger Meilen für dasselbe Upgrade bei Thai Airways benötigen als direkt über deren eigenes Programm.

Bevor Sie jetzt aber euphorisch Tausende von Punkten verschieben, gilt eine eiserne Regel: Erst die Verfügbarkeit prüfen, dann transferieren! Ein Punktetransfer ist so gut wie immer eine Einbahnstraße. Einmal bewegte Punkte bekommen Sie nicht mehr zurück. Rufen Sie also bei der Airline an und fragen Sie ganz gezielt nach der Verfügbarkeit für ein Meilen-Upgrade (oft die Buchungsklassen „I“ oder „O“) für Ihren Flug. Erst wenn Sie grünes Licht haben, starten Sie den Transfer.

Wie viele Meilen brauchen Sie wirklich?

Wie viele Meilen Sie am Ende auf den Tisch legen müssen, hängt stark von der Flugstrecke und vor allem von Ihrer ursprünglich gebuchten Ticketkategorie ab. Ein Upgrade aus einer teureren, flexiblen Economy-Klasse (z. B. Y oder B) kostet deutlich weniger Meilen als aus den günstigeren, restriktiveren Klassen (z. B. V oder W).

Um Ihnen ein Gefühl für die Größenordnung zu geben, habe ich eine kleine Übersicht zusammengestellt.

Beispielhafte Meilenwerte für Thai Airways Upgrades

Diese Tabelle zeigt die ungefähren Meilenwerte, die für ein Upgrade auf beliebten Strecken von Europa nach Thailand benötigt werden. Bedenken Sie, dass dies Richtwerte sind und je nach Vielfliegerprogramm variieren können.

Strecke (z.B. Frankfurt - Bangkok) Upgrade von Economy zu Business Upgrade von Business zu First
Europa ↔ Thailand ca. 45.000 - 70.000 Meilen ca. 60.000 Meilen
Innerhalb Asiens ca. 15.000 - 30.000 Meilen Nicht auf allen Strecken verfügbar

Die genauen Zahlen finden Sie immer in den Prämientabellen (Award Charts) des jeweiligen Vielfliegerprogramms, das Sie für das Upgrade nutzen möchten. Ein kurzer Blick dorthin lohnt sich immer.

Die strategische Planung eines Upgrades ist eine kleine Kunst, aber mit dem richtigen Wissen verwandeln Sie Ihre gesammelten Punkte in puren Luxus über den Wolken. Wenn Sie noch tiefer in das Thema einsteigen möchten, zeigt Ihnen unser großer Ratgeber, wie Sie Meilen für ein Upgrade bei jeder Airline optimal nutzen können. Denken Sie immer daran: Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete auf dem Weg zum flachen Bett.

Ihre letzte Chance auf ein Upgrade am Flughafen

Was, wenn online alle Stricke reißen und auch keine verlockenden Upgrade-Angebote per E-Mail in Ihrem Postfach landen? Keine Sorge, das Spiel ist noch lange nicht aus. Ihre letzte und oft überraschend gute Chance auf ein Thai Airways Upgrade wartet direkt am Flughafen – sei es am Check-in-Schalter oder kurz vor knapp am Gate.

Bei dieser Last-Minute-Taktik kommt es auf eine gute Mischung aus Vorbereitung, ein bisschen Glück und dem richtigen Ton an. Der Schlüssel zum Erfolg ist, freundlich und proaktiv nachzufragen, ob und zu welchem Preis ein Upgrade in die Business oder First Class noch drin ist. Die Preise dafür sind oft fix, aber die Verfügbarkeit ist und bleibt der entscheidende Faktor.

Proaktiv am Schalter nachfragen

Der beste Moment für Ihre Anfrage ist, sobald der Check-in-Schalter öffnet – in der Regel also rund drei Stunden vor Abflug. Dann hat das Personal den frischsten Überblick über die Buchungslage. Eine einfache, höfliche Frage wie: „Ich wollte mich mal erkundigen, ob es heute noch Möglichkeiten für ein Upgrade in die Business Class gibt und was das kosten würde“, ist der perfekte Eisbrecher.

Ein paar Argumente können Ihre Chancen dabei durchaus erhöhen:

  • Ihr Vielfliegerstatus: Ein hoher Status bei Royal Orchid Plus oder einem anderen Star-Alliance-Partner zeigt Ihre Loyalität und wird gerne mal bevorzugt behandelt.
  • Sie reisen allein: Es ist logischerweise viel einfacher, einen einzelnen freien Platz zu füllen als eine ganze Familie umzusetzen.
  • Ihre Flexibilität: Wenn Sie signalisieren, dass Sie beim Sitzplatz nicht wählerisch sind, kann das dem Personal die Entscheidung erleichtern.

Die Bezahlung für so ein spontanes Upgrade ist meist unkompliziert und läuft direkt per Kreditkarte am Schalter oder im Ticketing-Büro der Airline.

Manchmal zahlt sich ein langer Atem aus. Wenn der erste Mitarbeiter am Check-in abwinkt, kann eine freundliche Nachfrage im Ticketing-Büro oder später am Gate trotzdem noch zum Erfolg führen. Verschiedene Mitarbeiter haben oft unterschiedliche Befugnisse und Informationsstände.

Thai Airways selbst macht kein Geheimnis aus den Upgrade-Möglichkeiten. Die Airline bietet dazu auf ihrer Webseite eine eigene Übersicht an. Der folgende Ausschnitt zeigt, wie die Prämien offiziell aufgeschlüsselt werden.

Die Grafik macht klar: Upgrades sind ein fester Teil des Programms. Das gibt auch Ihrer Last-Minute-Anfrage am Flughafen eine offizielle Grundlage.

Die besondere Chance bei Überbuchung

Es gibt ein Szenario, das Ihre Chancen auf einen besseren Sitzplatz dramatisch steigert: eine überbuchte Economy Class. Wenn mehr Passagiere eingecheckt haben, als es Sitze gibt, müssen die Airlines handeln. In solchen Fällen werden oft attraktive Upgrades angeboten, um unten Platz zu schaffen.

Als Thailands nationale Fluggesellschaft ist Thai Airways natürlich wichtig für den europäischen Markt, gerade auch für Deutschland. Trotzdem zwingt die wirtschaftliche Lage die Airline zu einer eher strengen Upgrade-Politik, was die Chancen auf kostenlose Upgrades etwas schmälert. Wer die Hintergründe verstehen möchte, kann sich die wirtschaftliche Lage von Thai Airways bei de.statista.com genauer ansehen.

Seien Sie also auf solche Situationen vorbereitet. Wenn am Gate nach Freiwilligen für einen späteren Flug gesucht wird, bringen Sie sich ins Spiel und fragen im Gegenzug nach einem garantierten Upgrade auf dem neuen Flug. Wenn Sie die nötige Geduld und Flexibilität mitbringen, kann sich das Warten am Flughafen in puren Luxus verwandeln. Für eine detaillierte Anleitung, wie Sie Meilen am besten einsetzen – was auch bei kurzfristigen Entscheidungen nützlich ist –, empfehlen wir Ihnen unseren Leitfaden zum Upgrade mit Meilen.

Lohnt sich das Upgrade wirklich? Ein Erfahrungsbericht

Image

Am Ende steht immer die eine Frage: Rechnet sich die Investition in ein Thai Airways Upgrade wirklich? Eine pauschale Antwort gibt es darauf kaum, denn die hängt ganz davon ab, was Sie sich von Ihrer Reise erhoffen und welchen Wert Sie auf Komfort legen. Klar ist aber: Ein Upgrade ist so viel mehr als nur ein breiterer Sitz. Es ist eine vollkommen andere Art, eine Reise zu erleben.

Das Ganze fängt ja schon am Boden an, lange bevor man überhaupt das Flugzeug betritt. Stellen Sie sich vor, Sie lassen die endlosen Schlangen am Check-in und bei der Sicherheitskontrolle einfach links liegen und nutzen die Priority Lanes. Statt im überfüllten Abflugbereich zu warten, machen Sie es sich in der Royal Silk Lounge gemütlich, vielleicht bei einem Glas Champagner und einer Kleinigkeit zu essen. Dieser stressfreie Start in den Urlaub ist für viele schon unbezahlbar und setzt den Ton für die gesamte Reise.

Das Erlebnis an Bord

Sobald man an Bord ist, wird der Unterschied dann richtig greifbar. Die persönliche Begrüßung, das Willkommensgetränk noch vor dem Start und diese ruhige, großzügige Atmosphäre – man entspannt sofort. Das Herzstück des Ganzen, gerade auf Langstrecken, ist natürlich der Sitz, der sich auf Knopfdruck in ein komplett flaches Bett verwandeln lässt.

Gerade wenn man Richtung Südostasien fliegt, ist das ein echter Game-Changer. Man kommt eben nicht total gerädert, sondern ausgeruht am Ziel an. Die Erfahrungen deutscher Passagiere mit der Thai Airways Business Class bestätigen immer wieder, wie sehr das Upgrade den Flug vom notwendigen Übel zu einem echten Highlight macht, besonders auf den langen Strecken nach Bangkok.

Ein Upgrade ist die beste Waffe gegen Jetlag. Wenn man nach einem 11-Stunden-Flug erholt aussteigt und den ersten Urlaubstag sofort genießen kann, relativieren sich die Kosten oder der Meileneinsatz sehr schnell. Es ist eine Investition in die Qualität Ihrer Reisezeit.

Auch kulinarisch spielt man in einer anderen Liga. Statt Einheitsessen auf dem Plastiktablett wartet ein mehrgängiges Menü, das auf echtem Porzellan serviert wird. Man hat die Wahl zwischen verschiedenen Hauptgerichten und bekommt dazu eine Auswahl erstklassiger Weine.

Wann sich die Investition wirklich auszahlt

Aber ist so ein Upgrade wirklich immer die beste Wahl? Aus meiner Erfahrung würde ich es so zusammenfassen:

  • Auf Nachtflügen: Ein klares Ja. Ein flaches Bett ist hier durch nichts zu ersetzen und der größte Vorteil, den man sich erkaufen kann.
  • Auf langen Tagflügen (10+ Stunden): Sehr zu empfehlen. Der zusätzliche Platz, der aufmerksame Service und das bessere Essen machen einen gewaltigen Unterschied für das eigene Wohlbefinden.
  • Für besondere Anlässe: Auf jeden Fall! Eine Hochzeitsreise, ein runder Geburtstag – ein Upgrade ist hier das i-Tüpfelchen und macht den Anlass unvergesslich.
  • Auf Kurzstrecken (unter 4 Stunden): Hier muss man genau abwägen. Der Komfort ist natürlich besser, aber der Mehrwert steht oft in keinem Verhältnis zu den eingesetzten Meilen oder Kosten.

Letztendlich verwandelt ein gelungenes Thai Airways Upgrade den Transport von A nach B in ein echtes Erlebnis. Es ist der kleine, aber feine Unterschied, ob man am Ziel einfach nur ankommt – oder ob man mit einem Lächeln aussteigt.

Häufige fragen zum upgrade bei Thai Airways

Selbst bei der besten Planung bleiben oft noch ein paar Detailfragen offen. Hier habe ich die häufigsten Unklarheiten rund um das Thai Airways Upgrade zusammengetragen, damit Sie schnell und unkompliziert Antworten für Ihre Reisevorbereitung finden.

Kann ich jedes x-beliebige ticket von Thai Airways upgraden?

Leider nein, das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Nicht jedes Ticket qualifiziert sich automatisch für ein Upgrade. Besonders die günstigsten Economy-Tarife, die in den niedrigsten Buchungsklassen stecken, sind oft komplett von einem Meilen-Upgrade ausgeschlossen.

Ihre besten Chancen haben Sie mit Tickets in den flexibleren Buchungsklassen wie Y, B oder M. Deshalb mein ganz klarer Rat: Werfen Sie vor dem Kauf unbedingt einen genauen Blick in die Tarifbedingungen. Nur so stellen Sie sicher, dass Sie sich die Tür für einen späteren Aufstieg in die Business oder First Class auch wirklich offenhalten.

Wie gut stehen die chancen auf ein kostenloses upgrade?

Um es kurz zu machen: verschwindend gering. Diese sogenannten „Operational Upgrades“ sind die absolute Ausnahme und werden wirklich nur dann vergeben, wenn eine Kabine – meist die Economy – hoffnungslos überbucht ist.

Falls es doch mal dazu kommt, werden Passagiere mit einem hohen Status bei Royal Orchid Plus oder einem anderen Star Alliance Programm bevorzugt behandelt. Sich darauf zu verlassen, wäre allerdings wie Lotto spielen. Planen Sie Ihr Upgrade lieber aktiv mit Meilen, einem gezielten Kaufangebot oder einem Gebot.

Ein freundliches Lächeln des Personals ist zwar nett, aber keine Garantie für ein Upgrade. Airlines sind Wirtschaftsunternehmen, für die Upgrades eine wichtige Einnahmequelle darstellen. Sehen Sie ein spontanes, kostenloses Upgrade als glücklichen Zufall – schön, wenn es passiert, aber rechnen Sie bloß nicht damit.

Ist ein meilen-upgrade immer die beste wahl?

Nicht zwangsläufig. Meilen bieten oft einen fantastischen Gegenwert, aber es gibt Momente, in denen ein Kauf einfach klüger ist. Manchmal flattert von Thai Airways überraschend ein gutes Cash-Angebot per E-Mail ins Postfach, oder ein Last-Minute-Upgrade direkt am Flughafen ist unerwartet günstig.

Rechnen Sie immer den Wert Ihrer Meilen gegen. Wenn Sie beispielsweise 70.000 Meilen für ein Upgrade im Wert von 500 Euro einsetzen müssten, erzielen Sie pro Meile einen Gegenwert von unter einem Cent. In so einem Fall ist es definitiv sinnvoller, das Upgrade bar zu bezahlen und die wertvollen Meilen für einen Prämienflug aufzuheben.

Kann ich auch für meine begleitung ein upgrade buchen?

Ja, das geht in der Regel ohne Probleme. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist, dass Ihre Begleitperson auf derselben Buchung wie Sie geführt wird. Dann können Sie ganz einfach aus Ihrem Meilenkonto ein Upgrade für beide Reisende beantragen.

Aber Achtung: Auch das Ticket Ihrer Begleitung muss in einer upgradefähigen Buchungsklasse ausgestellt sein. Prüfen Sie das unbedingt für beide Tickets, bevor Sie den Prozess starten, sonst gibt es später nur unnötigen Frust.


Möchten Sie das Maximum aus Ihren Reisen herausholen und erfahren, wie Sie mit cleveren Strategien und den richtigen Karten jedes Mal in den Genuss von Vorteilen kommen? Bei Reisen ohne Limit finden Sie die besten Tipps und Anleitungen, um Ihr Reiseerlebnis zu optimieren. Besuchen Sie uns auf https://reisenohnelimit.de und entdecken Sie eine neue Art des Reisens.