Status Match Lufthansa: Dein Guide zum Top Vielfliegerstatus
Erfahren Sie alles zum Status Match Lufthansa. Unser Guide zeigt, wie Sie Ihren Vielfliegerstatus erfolgreich übertragen.

Stellen Sie sich einen Status Match als eine Art "Fast Track" in die Welt der Premium-Vorteile von Lufthansa vor. Anstatt sich mühsam von null hocharbeiten zu müssen, können Sie einfach Ihren bestehenden Elite-Status einer anderen Fluggesellschaft vorzeigen und direkt in das Miles & More Programm auf einer höheren Stufe einsteigen. Das ist der mit Abstand schnellste Weg zu Annehmlichkeiten wie Lounge-Zugang und Priority Boarding.
Wie Sie mit einem Status Match zum Lufthansa Elite-Status kommen
Ein Status Match bei Lufthansa ist im Grunde ein cleverer Schachzug der Airline, um wertvolle Vielflieger von der Konkurrenz abzuwerben. Anstatt jahrelang um Ihre Loyalität zu werben, bietet Lufthansa Ihnen eine Abkürzung an: Weisen Sie nach, dass Sie bei einer anderen Fluggesellschaft bereits einen hohen Status haben, und Sie erhalten im Gegenzug einen vergleichbaren Status bei Miles & More – meistens den Frequent Traveller oder sogar den begehrten Senator Status.
Dieser Ansatz ist natürlich besonders für Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz interessant, die oft international unterwegs sind und das riesige Streckennetz der Star Alliance nutzen wollen. Lufthansa startet solche Angebote oft sehr gezielt, um von Schwächen oder unbeliebten Änderungen bei anderen Vielfliegerprogrammen zu profitieren.
Warum Lufthansa es auf Oneworld-Mitglieder abgesehen hat
Ein Paradebeispiel für diese Strategie sind Aktionen, die sich gezielt an Mitglieder konkurrierender Allianzen wie Oneworld richten. Nehmen wir mal an, Sie sind British Airways Gold-Mitglied (also Oneworld Emerald) und sind frustriert über die jüngsten Änderungen im Executive Club. Ihr Status bringt Ihnen zwar Vorteile, aber vielleicht fliegen Sie in letzter Zeit immer öfter Strecken, die von der Star Alliance besser abgedeckt werden.
Genau hier setzt der Lufthansa Status Match an. Mit einem erfolgreichen Match zum Senator Status (Star Alliance Gold) bekommen Sie sofortigen Zugang zu genau den Vorteilen, die Sie schätzen – aber eben im viel größeren Netzwerk der Star Alliance.
Der Mehrwert ist sofort spürbar. Anstatt sich über Monate mühsam Statuspunkte zu erfliegen, genießen Sie vom ersten Tag an Vorteile wie den Zugang zu Senator und Star Alliance Gold Lounges weltweit, Priority Check-in, bevorzugte Gepäckbehandlung und eine höhere Freigepäckmenge.
Lufthansa hat sehr genau beobachtet, dass viele treue Oneworld-Kunden durch die Umstellung auf umsatzbasierte Statusmodelle verärgert sind. Eine kürzlich gestartete Initiative, die sich speziell an Elite-Mitglieder des British Airways Executive Club und von Iberia Plus richtet, ist dafür der beste Beweis. Dieses Programm will frustrierte Vielflieger von Oneworld direkt zu Miles & More locken, indem es eine unkomplizierte Anerkennung ihres Status anbietet. Mehr über diesen strategischen Vorstoß, der den Wettbewerb auf dem globalen Vielfliegermarkt verschärft, erfahren Sie unter diesem Link.
Der direkte Nutzen in der Praxis
Für einen Vielflieger aus Deutschland bedeutet das ganz konkret:
- Lounge-Zugang: Statt nur die Oneworld-Lounges nutzen zu können, öffnen sich plötzlich die Türen zu Hunderten von Lufthansa und Star Alliance Lounges. Ein enormer Vorteil, gerade an Drehkreuzen wie Frankfurt, München oder Zürich.
- Netzwerkabdeckung: Die Star Alliance bietet oft einfach bessere Verbindungen innerhalb Europas und zu vielen weltweiten Zielen. Das macht die Reiseplanung deutlich einfacher.
- Ein nahtloses Erlebnis: Indem Sie sich auf eine Allianz konzentrieren, wird das Sammeln und Einlösen von Meilen und die Nutzung Ihrer Statusvorteile viel unkomplizierter und effizienter.
Was Sie für einen erfolgreichen Antrag mitbringen sollten
Ein Status Match bei Lufthansa ist kein Selbstläufer. Der Erfolg hängt ganz entscheidend davon ab, wie gut Sie sich vorbereiten und ob Sie die Spielregeln der jeweiligen Aktion kennen. Bevor Sie also loslegen, sollten Sie prüfen, ob Sie überhaupt für die aktuelle Challenge infrage kommen. Lufthansa schneidert diese Angebote nämlich oft gezielt auf bestimmte Konkurrenten zu – nicht jedes Vielfliegerprogramm und jeder Status qualifiziert sich automatisch.
In der Regel hat man es auf Statuskunden von konkurrierenden Allianzen abgesehen. Dazu gehören Airlines aus Oneworld (wie British Airways oder Iberia) und SkyTeam (denken Sie an Delta oder Air France/KLM). Haben Sie bereits einen Status bei einer anderen Star Alliance Airline wie United oder Turkish Airlines? Dann stehen die Chancen schlecht. Die Logik dahinter ist simpel: Lufthansa will neue Premium-Kunden für sich gewinnen, nicht einfach nur bestehende Star-Alliance-Kunden neu verteilen.
Ihr Status und Ihr Wohnsitz: Die entscheidenden Faktoren
Zwei Punkte sind fast immer ausschlaggebend: Ihr aktueller Vielfliegerstatus und Ihr Wohnsitz. Lufthansa legt glasklar fest, welche Statuslevel für einen Match zum Frequent Traveller (FTL) oder Senator (SEN) berechtigen. Aus Erfahrung kann ich sagen: Ein Gold-Status bei British Airways oder ein Platinum-Status bei Delta sind oft heisse Kandidaten für einen direkten Senator-Match.
Ein wichtiger Hinweis aus der Praxis: Achten Sie unbedingt auf die regionalen Einschränkungen. Viele Aktionen sind auf bestimmte Länder beschränkt. Wenn das Angebot also nur für Kunden mit Wohnsitz in Großbritannien gilt, wird ein Antrag aus Deutschland leider direkt abgelehnt. Ein genauer Blick in die Teilnahmebedingungen erspart Ihnen Enttäuschungen.
Ein weiterer Stolperstein: Ein Status Match bei Miles & More ist in der Regel eine einmalige Chance. Wenn Sie in der Vergangenheit schon einmal einen Match genutzt haben, ist der Zug für Sie wahrscheinlich abgefahren.
Um Ihnen eine bessere Vorstellung davon zu geben, worauf Sie hinarbeiten, hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Vorteile der beiden relevanten Statuslevel:
Vergleich der Miles & More Statusvorteile
Diese Tabelle zeigt die wichtigsten Vorteile der relevanten Lufthansa Statuslevel, um das Ziel Ihres Status Match besser zu verstehen.
Vorteil | Frequent Traveller (FTL) | Senator (SEN) |
---|---|---|
Lounge-Zugang | Business Lounges | Senator & Star Alliance Gold Lounges |
Zusätzliches Freigepäck | 1 zusätzliches Gepäckstück | 1 zusätzliches Gepäckstück oder mehr |
Priority Check-in | Ja (Business Class Schalter) | Ja (First Class / Senator Schalter) |
Priority Boarding | Ja | Ja |
Meilenbonus | 25 % Executive Bonus | 25 % Executive Bonus |
Wartelistenpriorität | Erhöht | Höchste Priorität |
Buchungsgarantie | Nein | Ja (bis 48h vor Abflug) |
Senator-Vorteile | Nein | Senator-Hotline, Companion Award |
Wie Sie sehen, ist der Sprung vom Frequent Traveller zum Senator erheblich. Der Lounge-Zugang, die höhere Priorität und die zusätzlichen Annehmlichkeiten machen den Senator-Status für Vielflieger besonders attraktiv.
Welche Dokumente und Nachweise Sie brauchen
Um zu beweisen, dass Sie berechtigt sind, müssen Sie klare und vollständige Unterlagen einreichen. Am besten digitalisieren Sie alles vorab, damit der Upload reibungslos klappt.
Folgendes sollten Sie griffbereit haben:
- Ein Nachweis Ihres Status: Ein sauberer Screenshot Ihrer digitalen Vielfliegerkarte oder Ihres Online-Profils ist hier das A und O. Wichtig ist, dass Ihr Name, Ihr Statuslevel (z. B. Gold, Platinum) und die Gültigkeit gut zu erkennen sind.
- Foto der physischen Karte: Sollten Sie noch eine Plastikkarte besitzen, machen Sie ein gut ausgeleuchtetes Foto davon. Das wirkt oft noch überzeugender.
- Einblick in Ihre Flugaktivitäten: Manchmal möchte die Airline sehen, dass Sie den Status auch wirklich „erflogen“ haben. Ein Kontoauszug, der Ihre Flüge der letzten 12 bis 24 Monate zeigt, belegt, dass Sie ein aktiver Reisender sind und den Status nicht nur durch eine Kreditkarten-Aktion geschenkt bekommen haben.
Achten Sie peinlich genau darauf, dass der Name auf allen Dokumenten exakt mit dem Namen in Ihrem Miles & More Konto übereinstimmt. Schon kleinste Abweichungen können zur Ablehnung führen. Ein sorgfältig vorbereiteter Antrag ist die halbe Miete und verhindert unnötige Rückfragen und Verzögerungen.
Den Antrag souverän meistern
Ein Status Match bei Lufthansa ist kein Hexenwerk, wenn man weiß, wie man es richtig angeht. Der gesamte Prozess läuft online ab und ist eigentlich recht unkompliziert – vorausgesetzt, man bereitet sich gut vor. Der Schlüssel zum Erfolg liegt ganz klar in den Details: den richtigen Unterlagen und einem korrekt ausgefüllten Formular.
Zuerst müssen Sie die offizielle Aktionsseite für den Status Match finden. Lufthansa nutzt dafür oft spezialisierte Partner wie StatusMatch.com, die den Prozess im Hintergrund abwickeln. Es ist super wichtig, dass Sie den Link aus der aktuellen Kampagne verwenden und nicht über eine veraltete Seite gehen, die Ihnen eine Suchmaschine vielleicht ausspuckt.
Die Weichen richtig stellen: Vorbereitung ist alles
Noch bevor Sie den Antrag überhaupt aufrufen, sollten Sie eine Sache sicherstellen: Sie brauchen ein Miles & More Konto. Falls Sie noch keins haben, können Sie sich schnell und kostenlos auf der Miles & More Webseite registrieren.
Mein wichtigster Tipp aus der Praxis: Achten Sie peinlich genau darauf, dass Ihr Name im Miles & More Profil exakt mit dem Namen in Ihrem Reisepass und auf der Vielfliegerkarte der anderen Airline übereinstimmt. Schon ein fehlender zweiter Vorname oder ein kleiner Tippfehler kann dazu führen, dass Ihr Antrag sofort und ohne weitere Prüfung abgelehnt wird.
Die folgende Übersicht zeigt, wie geradlinig der Weg vom Check der Voraussetzungen bis zur Bestätigung eigentlich ist.
Man sieht hier gut die drei klaren Phasen, die den Prozess überschaubar machen. Das hilft, nicht den Überblick zu verlieren.
Im Formular selbst geben Sie dann Ihre persönlichen Daten und natürlich Ihre Miles & More Nummer an. Das Herzstück des Antrags ist aber der Upload der Nachweise. Hier entscheidet sich oft, ob es klappt oder nicht.
Die richtigen Dokumente – darauf kommt es an
Der häufigste Fehler, den ich sehe, sind unleserliche oder unvollständige Dokumente. Um das von vornherein zu vermeiden, halten Sie am besten Folgendes bereit:
- Foto Ihrer Vielfliegerkarte: Nehmen Sie ein scharfes, gut ausgeleuchtetes Foto Ihrer physischen Karte auf. Name, Status und Gültigkeitsdatum müssen glasklar zu erkennen sein.
- Screenshot Ihres Online-Kontos: Das ist oft sogar die bessere Variante, weil hier meist das genaue Ablaufdatum des Status angezeigt wird. Schwärzen Sie ruhig unwichtige Daten wie Ihren Meilenstand, aber lassen Sie Name, Status und Gültigkeit absolut sichtbar.
- Dateiformat: Speichern Sie die Dateien als JPG oder PDF. Achten Sie darauf, dass die Dateigröße nicht zu riesig ist, um Probleme beim Hochladen zu vermeiden.
Stellen Sie sich das mal konkret vor: Sie sind Gold-Mitglied bei British Airways und wollen den Senator-Status bei Lufthansa. Der beste Weg ist, sich in den BA Executive Club einzuloggen und einen Screenshot zu machen, der klar Ihren Namen, den Status „Gold“ und das Ablaufdatum „31/12/2025“ zeigt. Genau dieses Bild laden Sie dann zusammen mit Ihrer Miles & More Nummer hoch. Das ist der Königsweg.
Nach dem Absenden bekommen Sie normalerweise direkt eine automatische Bestätigung per E-Mail. Die eigentliche Prüfung kann aber zwischen fünf und zehn Werktagen dauern. Seien Sie hier geduldig – es bringt nichts, innerhalb dieser Zeit nachzuhaken.
Ob Ihr Antrag erfolgreich war, erfahren Sie ebenfalls per E-Mail. Wenn alles passt, wird Ihr Miles & More Konto kurz darauf umgestellt, und Sie können die Vorteile Ihres neuen Status sofort genießen.
Ein Blick auf alternative Status-Match-Angebote
Ein Status Match bei Lufthansa ist zweifellos eine großartige Sache, aber als erfahrener Vielflieger wissen Sie: Man sollte immer auch nach links und rechts schauen. Der Konkurrenzkampf zwischen den großen Airline-Allianzen ist hart – und genau das spielt uns in die Karten. Manchmal ist ein Match bei einem anderen Programm strategisch sogar die klügere Wahl, je nachdem, wohin Ihre Reisen Sie führen.
Überlegen Sie mal: Vielleicht fliegen Sie beruflich oder privat oft Ziele an, die von der SkyTeam-Allianz (also Airlines wie Air France/KLM oder Delta) deutlich besser bedient werden. In diesem Szenario bringt Ihnen der begehrte Star Alliance Gold Status am Ende weniger als ein vergleichbarer Status bei SkyTeam. Es geht darum, das Beste für Ihr ganz persönliches Reiseverhalten herauszuholen.
Flying Blue als clevere Alternative im Auge behalten
Ein Paradebeispiel dafür sind die immer wiederkehrenden Status-Match-Aktionen von Flying Blue, dem Programm von Air France und KLM. Sie zielen oft ganz direkt auf Statusinhaber von Miles & More ab und bieten eine bezahlte Abkürzung zum SkyTeam Elite-Status. Das ist nichts anderes als ein direkter Angriff auf die loyale Kundenbasis der Lufthansa.
Solche Angebote sind meist nicht kostenlos, doch die Investition kann sich absolut lohnen. Gegen eine Gebühr erhalten Sie für mindestens 12 Monate einen vollwertigen Status, ohne dafür auch nur eine einzige Meile geflogen zu sein.
Letztendlich hängt die Entscheidung für einen alternativen Match stark von Ihrem persönlichen Streckennetz ab. Wenn Ihre wichtigsten Routen besser von SkyTeam abgedeckt werden, ist ein Flying Blue Gold Status oft wertvoller als ein Lufthansa Senator – selbst wenn Sie dafür in die Tasche greifen müssen.
Um im Wettbewerb mitzuhalten, hat SkyTeam sein Status-Match-Angebot über Flying Blue auf Deutschland und weitere europäische Länder ausgeweitet. Seit April 2025 können Miles & More Statuskunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihren Status gegen eine Gebühr zu Flying Blue matchen. Damit sichern sie sich für 12 Monate Vorteile wie Lounge-Zugang und Priority Boarding. Mehr Details zu diesem Angebot, das Vielfliegern deutlich mehr Flexibilität verschafft, finden Sie auf blog.awardfares.com.
Kosten und Nutzen richtig abwägen
Bevor Sie sich für einen bezahlten Match entscheiden, sollten Sie die Angebote genau unter die Lupe nehmen. Aus meiner Erfahrung sind das die entscheidenden Punkte:
- Die Kosten: Wie hoch ist die Gebühr für den Match? Bei Flying Blue bewegt sich das je nach Zielstatus meist zwischen 69 und 249 Euro.
- Die Gültigkeit: Wie lange behalten Sie den Status? Üblich sind 12 Monate, was Ihnen mehr als genug Zeit gibt, die Vorteile ausgiebig zu nutzen und zu testen.
- Die Vorteile: Welche konkreten Perks bekommen Sie? Prüfen Sie genau, ob Lounge-Zugang, Priority Services und zusätzliches Freigepäck für Sie relevant sind.
- Die Verlängerung: Wie realistisch ist es, den Status nach dem ersten Jahr zu halten? Manchmal sind die Hürden bei der Konkurrenz erstaunlich niedrig.
Ein strategischer Blick auf die Landschaft der https://www.reisenohnelimit.de/vielfliegerprogramme/ kann Ihre Reiseerfahrung massiv aufwerten. Am Ende geht es nicht nur darum, irgendeinen Status zu haben – es geht darum, den richtigen Status für Ihre ganz individuellen Pläne zu finden.
So nutzen Sie Ihren neuen Status und sichern ihn für die Zukunft
Herzlichen Glückwunsch, der Status Match hat geklappt! Sie halten jetzt den Frequent Traveller oder sogar den Senator Status in den Händen – ein echter Meilenstein für jeden Vielflieger. Aber jetzt geht es erst richtig los. Einerseits wollen Sie die Vorteile natürlich sofort auskosten, andererseits müssen Sie schon die langfristige Sicherung im Blick haben.
Ihr neuer Status ist so viel mehr als nur eine schicke Karte im Portemonnaie. Er ist Ihr Ticket zu einer deutlich entspannteren Art des Reisens. Genießen Sie den Zugang zu exklusiven Lounges, um dem Trubel am Gate zu entfliehen, nutzen Sie den Priority-Check-in, um Warteschlangen einfach zu überspringen, und gehören Sie zu den Ersten, die an Bord gehen.
Das A und O: Das neue Punktesystem verstehen
Ein gematchter Status ist eine tolle Sache, aber er ist in der Regel nur für etwa ein Jahr gültig. Um ihn danach zu behalten, müssen Sie die ganz normalen Qualifikationshürden von Miles & More meistern. Zum Glück ist das seit Anfang 2024 deutlich einfacher und planbarer geworden. Das alte, manchmal unübersichtliche Meilensystem wurde durch ein transparentes Punktemodell ersetzt.
Jetzt sammeln Sie zwei Arten von Punkten:
- Status Points (SP): Die gibt es für Flüge mit Lufthansa, SWISS, Austrian und anderen vollintegrierten Airlines sowie allen Partnern der Star Alliance.
- Qualifying Points (QP): Diese sind der entscheidende Faktor. Sie werden ausschließlich auf Flügen mit den Kern-Airlines der Lufthansa Group gutgeschrieben (also Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines etc.).
Um Ihren Status zu verlängern, müssen Sie innerhalb eines Kalenderjahres eine bestimmte Anzahl beider Punktetypen erreichen.
Die Hürden für die Requalifikation
Die Anforderungen sind zum Glück klar definiert und geben Ihnen ein festes Ziel für Ihre Flugplanung. Diese Zahlen sollten Sie sich gut einprägen:
Statuslevel | Benötigte Status Points | Benötigte Qualifying Points |
---|---|---|
Frequent Traveller | 650 | 325 |
Senator | 2.000 | 1.000 |
Man sieht sofort: Das System belohnt ganz klar die Treue zur Lufthansa Group und ihren engsten Partnern. Jeder Flug zählt, wobei die Punktevergabe von der Reiseklasse und der Unterscheidung zwischen kontinentalen und interkontinentalen Flügen abhängt. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre Punkte und Meilen am besten für ein Upgrade nutzen, werfen Sie einen Blick in unsere detaillierte https://www.reisenohnelimit.de/lufthansa-upgrade-tabelle/.
Mein Tipp: Betrachten Sie das erste Jahr mit Ihrem gematchten Status als eine Art verlängerte Testphase. Sie genießen alle Vorteile und entwickeln parallel eine clevere Strategie, wie Sie die Punkte für die Requalifikation ganz entspannt zusammenbekommen.
Status Runs: Das strategische Ass im Ärmel
Manchmal ist es zum Jahresende richtig ärgerlich: Es fehlen nur ein paar hundert Pünktchen für die Verlängerung. Genau hier kommen die sogenannten „Status Runs“ ins Spiel. Das sind gezielt gebuchte Flüge, deren einziger Zweck darin besteht, kostengünstig die fehlenden Punkte zu sammeln.
Seit der Systemumstellung 2024 ist es für Vielflieger mit Wohnsitz in Deutschland viel transparenter geworden, wie man den Status erreicht. Für den Frequent Traveller sind es die bekannten 650 Status Points und 325 Qualifying Points, für den Senator die 2.000 Status Points und 1.000 Qualifying Points.
Clever geplante Status Runs können hier den entscheidenden Unterschied machen. Eine in der Szene beliebte Route ist zum Beispiel ein Business-Class-Trip von Kairo nach Dubai und zurück. Mit einer solchen Reise lassen sich auf einen Schlag bis zu 800 Punkte sammeln – ein Paradebeispiel für smartes Flugmanagement. Wenn Sie tiefer in solche Strategien eintauchen wollen, finden Sie bei Premium-Flights.com oft gute Ideen und aktuelle Routenvorschläge.
Die wichtigsten Fragen zum Status Match: Was Sie wirklich wissen müssen
Ein Status Match bei Lufthansa wirkt auf den ersten Blick oft kompliziert. Viele Fragen tauchen auf, und die Unsicherheit kann groß sein. Keine Sorge, das ist völlig normal. Damit Sie bestens vorbereitet und ohne Fragezeichen in Ihren Antrag starten können, klären wir hier die häufigsten Unklarheiten aus der Praxis.
Eine der ersten und wichtigsten Überlegungen vieler Antragsteller ist natürlich: Wie lange kann ich die Vorteile eigentlich genießen? Eine absolut berechtigte Frage, denn sie ist entscheidend für Ihre Reiseplanung nach einem erfolgreichen Match.
Wie lange ist mein neuer Status gültig?
Verstehen Sie den gematchten Status bei Lufthansa nicht als dauerhaftes Geschenk, sondern eher als eine Art verlängerten Willkommensgruß. In der Regel bekommen Sie den Frequent Traveller oder Senator Status für exakt ein Jahr gutgeschrieben. Das genaue Ablaufdatum finden Sie schwarz auf weiß in der offiziellen Bestätigungsmail, die nach der Genehmigung in Ihrem Postfach landet.
Dieses Jahr ist eine fantastische Gelegenheit, die Vorzüge wie Lounge-Zugang, Priority Boarding und mehr auf Herz und Nieren zu prüfen. Aber es ist auch der Startschuss für die eigentliche Herausforderung: die Requalifikation. Um den Status über dieses eine Jahr hinaus zu behalten, müssen Sie die regulären Kriterien erfüllen.
Kann ich einen Status Match mehrmals beantragen?
Hier muss ich leider direkt und ehrlich sein: Die Antwort ist ein klares Nein. Ein Status Match bei Miles & More ist eine einmalige Chance im Leben eines Vielfliegers. Lufthansa und das Miles & More Programm führen darüber sehr genau Buch. Selbst wenn Jahre zwischen den Versuchen liegen, werden wiederholte Anträge so gut wie immer abgelehnt.
Sehen Sie Ihren Antrag als Ihre einzige Möglichkeit. Eine gründliche Vorbereitung und vollständige Unterlagen sind deshalb nicht nur eine Empfehlung, sondern das A und O für den Erfolg. Eine zweite Chance gibt es nicht.
Genau aus diesem Grund ist das Timing so unglaublich wichtig. Der beste Zeitpunkt für den Match ist, wenn Sie bereits wissen, dass im darauffolgenden Jahr viele Flüge mit der Lufthansa Gruppe oder Partnern anstehen. So sichern Sie sich die besten Chancen auf eine Requalifikation.
Welche Airline-Status werden am ehesten akzeptiert?
Lufthansa hat bei ihren Status-Match-Aktionen ein klares Ziel: Sie wollen die loyalsten Kunden der Konkurrenz für sich gewinnen. Es geht darum, wertvolle Vielflieger von anderen Allianzen abzuwerben. Ihre Chancen stehen daher am besten, wenn Ihr aktueller Status von einer Airline einer der folgenden Allianzen stammt:
- Oneworld: Programme wie der British Airways Executive Club oder Iberia Plus sind hier klassische Beispiele. Deren Statuskunden sind oft die Hauptzielgruppe.
- SkyTeam: Auch Statusinhaber von Programmen wie Flying Blue (Air France/KLM) oder Delta SkyMiles haben gute Aussichten, wenn eine passende Aktion läuft.
Ein Status bei einer anderen Star-Alliance-Airline wie United oder Turkish Airlines qualifiziert Sie hingegen nicht. Die Logik dahinter ist einfach: Lufthansa will neue Premium-Kunden für die eigene Allianz begeistern, nicht bestehende Mitglieder quasi intern verschieben. Prüfen Sie also unbedingt vorher, ob Ihr aktuelles Programm zur Zielgruppe gehört.
Sie möchten das Beste aus Ihren Reisen herausholen und verstehen, wie man Vorteile wie einen Status Match geschickt mit den richtigen Kreditkarten kombiniert? Bei Reisen ohne Limit finden Sie tiefgehende Analysen und praxiserprobte Strategien, um Ihr Reiseerlebnis zu verbessern. Entdecken Sie auf https://reisenohnelimit.de, wie Sie Punkte maximieren und von exklusiven Vorteilen profitieren.